Karateka gemeinsames Neujahrsfrühstück

Gemütliche Runde im Vereinsheim

Am 12. Januar diesen Jahres fand das erste gemeinsame Frühstück der Karateabteilung im Vereinsheim statt.
Es war ein nettes und gemütliches Miteinander zu dem jeder der 15 Teilnehmer etwas beigetragen hat. Zum einen wurden leckere Süßwaren wie Marmelade, Nutella, Hörnchen und Kuchen mitgebracht und zum anderen die herzhaften Dinge des Lebens wie Würstchen, Wurst, Käse, gekochte Eier, Paprika, Tomaten, Eier, Salate und noch vieles mehr. Vielen Dank euch hierfür!
Damit wir auch noch etwas unter die Butter und auf die Butter drauf bekamen hatten Harald und ich den Rest hierfür besorgt...Danke Harald!
Der lockere Kreis war durch gute und witzige Gespräche ein optimaler Start ins neue Jahr. Ich freue mich, dass die Aktion ein Erfolg war und wir gemeinsam an die neuen Aufgaben und Ziele, die wir uns gesteckt haben, mit vollem Tatendrang herangehen.
Für die liebevolle Dekoration und Bewirtung war der Vereinsheimpächter Herr Steinmetz mit Frau Baudich zuständig. Den beiden ein herzliches Dankeschön!
In diesem Sinne wünsche ich Allen ein gutes Jahr 2019.
Euer Abteilungsleiter
Peter Kochanek
Karate-Lehrgang in Mainz-Laubenheim

Karate in Perfektion

Der Polizei-Sportverein Mainz e. V. richtet am 23. März einen Breitensportlehrgang der Extraklasse aus.
Die Weltklasseathleten Schahrzad Mansouri und Sigi Hartl, beide 5. Dan, ehemalige Bundesjugendtrainer im Deutschen Karate Verband (DKV) und mehrfache Deutsche Meister sowie World-Cup Sieger im Karate, kommen nach Mainz.
Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr in der Sporthalle des TV Laubenheim 1883 e. V., Laubenheimer Ried in der Gewerbestraße 25.
Ein Jahr vor dem olympischen Auftritt der Sportart Karate ist es dem PSV Mainz erneut gelungen, hochkarätige Trainer für diesen Lehrgang zu gewinnen.
Wer Interesse hat, ist herzlich eingeladen auf der Tribüne Platz zu nehmen und sich einen Eindruck zu verschaffen.
Ab April wird es im PSV Mainz neue Anfänger-Kurse geben. Im Training erwarten wir in diesem Jahr außerdem den derzeitigen Karate-Weltmeister und evtl. einzigen deutschen Olympiateilnehmer, Jonathan Horne aus Kaiserslautern.
Also es lohnt sich. Besucht uns!
Schaut hier vorbei: www.psv-mainz.de/karate.
Der Karate-Abteilung freut sich auf die Veranstaltung mit den beiden sympathischen Karateka, am
23. März 2019 in Mainz-Laubenheim,
Sporthalle Laubenheimer Ried,
Gewerbestraße 25
Der Karate-Lehrgang beginnt um 11.00 Uhr!
Ausschreibung
Nach diesem Lehrgang beginnt in unserer Karate-Abteilung des PSV Mainz einAnfängerkurs Karate. Interessenten kommen bitte am Dienstag, 9. April um 19.45 Uhr zur Polizeiliegenschaft in Mainz-Hechtsheim, in die Dekan-Laist-Str. 7. Treffpunkt Wache. Personalausweis erforderlich und Anmeldung 5 Tage vorher unter E-Mail-Adresse: karate@psv-mainz.de erbeten.
Die ersten beiden Trainingseinheiten sind kostenfrei. Wer weitermacht zahlt bis zum Beginn der Sommerferien eine Gebühr von 80 €.
Karate an der IGS Nieder-Olm

Karate-Kurs mit Wilfried

Auch in diesem Jahr wurde der PSV wieder gebeten, einen Karate Workshop im Rahmen der Projektwoche der 11. Klassen an der Integrierten Gesamtschule (IGS) Nieder-Olm durchzuführen.
Wilfried führte den Workshop am 24. Januar in zwei Durchgängen mit jeweils 15-20 Teilnehmern durch.
Nach einer kurzen theoretischen Einführung incl. der Geschichte des Karate ging es an die Praxis:
einem Karate-bezogenen Aufwärmen folgte das Erlernen von einfachen geraden Fauststößen und Tritten, sowie der passenden Abwehrtechniken in der Grundschule (Kihon). Anschliessend wurden die erlernten Techniken mit Partner (Kumite) und Pratzen praktiziert. Es folgte das Erlernen der Grund-Kata Taikyoku Shodan.
Wilfried führte noch zwei DAN Katas vor, was auf Begeisterung der Jugendlichen stiess. Den Abschluss der Workshops bildete eine kurze Selbstverteidigungs-Einheit.
Der Trainer wurde mit Applaus und einer vorläufigen Einladung der Schulleitung für's nächste Jahr verabschiedet.
Trainingsabend mit Mohammed Abu Wahib

Heian Yondan und Unsu im Dojo

Zum Abschluss unseres Trainingsjahres war am Donnerstag, dem 20.12.2018 der Kata-Landestrainer der Junioren des Bayerischen Karatebundes Mohammed Abu Wahib (Momo) als Gasttrainer zu Besuch in unserem Dojo.
Momo hat aktuell den 5. Dan im Shotokan-Karate und kann mehrfache Erstplatzierungen im Kata Einzel und Team bei nationalen und internationalen Wettkampfveranstaltungen vorweisen.
Den Schwerpunkt des Trainingsabends bildete die Kata Heian Yondan sowie die höhere Dan-Kata Unsu. Methodisch vorbereitet wurden die beiden Katas durch gezielte Gymnastik- und Partnerübungen, um sie in Training, Wettkampf oder Prüfung dem geforderten Leistungsniveau entsprechend formvollendet vorzuführen. Als große Herausforderung für alle standen dabei vor allem Schlagtechniken mit Rotations- und Drehbewegungen im Mittelpunkt.
Dabei legte Momo sehr großen Wert auf die präzise Ausführung der Techniken aber auch auf das Kime und die Ausdrucksstärke. Hier spielte vor allem die Schwerpunktfindung sowie das korrekte Einrasten der Technik mit Kime unter biomechanischen und sportphysikalischen Gesichtspunkten eine große Rolle, um das Leistungsniveau und die Authentizität in der Kata-Präsentation Schritt für Schritt zu steigern. Auch kommen dadurch der Kampfgeist und die Willensstärke eines Karatekas stärker zur Geltung.
Durch seine langjährige Erfahrung und mit viel Humor konnte Momo wie auch in den letzten Jahren alle Lehrgangsteilnehmer für das Kata-Training begeistern und so manche Inspiration über alle Graduierungen hinweg vermitteln, um auf dem eigenen Karateweg Fortschritte zu erzielen. Gefreut hat es uns auch sehr, dass unsere Sportkameraden Reinhold Klasen (6. Dan) und Willi Reichert (3. Dan) vom Karate-Sportverein Mainz den Weg zu uns gefunden haben.
Alles in allem ein toller Lehrgangsabend, der wie immer leider zu schnell zu Ende ging, aber im Dezember 2019 seine Fortsetzung finden wird.
Bernd Gutberlet
Neue C-Trainer Karate im PSV

So geht es weiter

Nachdem sich Sophie, Vincenzo und Wilfried schon im Februar nach Seibersbach im Hunsrück aufgemacht hatten, um an zwei Wochenenden die sportartübergreifende Basisqualifikation für den DOSB C-Trainer Schein zu erlangen und sich dort neben der Theorie in Trainingslehre, Athletiktraining, Sportmedizin, rechtlichen Aspekten u.v.m. auch in der Praxis der Vor- und Nachbereitung und vor allem dem Durchführen einer Sportstunde gewidmet hatten, ging es im vierten Quartal zum fachlichen Teil der Trainer-Ausbildung.
In diesem Jahr lud der Rheinland-Pfälzische Karateverband zum 30. Trainer-C-Lehrgang 2018 nach Wittlich in der Eifel ein. Die drei PSV Karateka folgten mit 21 Sportlern aus allen Teilen des Landes und aus verschiedenen Stilrichtungen und Altersklassen der Einladung des Landesleistungssportreferenten Walther Hehl und konnten den Lehrgang nach vier lehrreichen Wochenenden erfolgreich abschließen.
Neben Landesleistungssportreferent Walther Hehl wurden die Sportler durch weitere namhafte Lehrer wie die Landestrainer Marcus Gutzmer und Imola Szebenyi, Landesprüfungsreferent Klaus Bleser, Landesbreitensportreferentin Yvonne Otterstätter sowie dem erfolgreichen Karateka Bernd Otterstätter in der Polizeischule Wittlich unterrichtet. Die Teilnehmer-Gruppe war bunt gemischt:
von absoluten Trainer-Neulingen, über Jugend-Kaderathleten und ehemaligen Leistungssportsportlern bis zu „alten Hasen im Trainergeschäft“, vom 4. Kyu bis 4. Dan.
Walther Hehl verstand es, den Teilnehmern die Theorie und Praxis des Techniktrainings zu vermitteln, indem er über alle vier Wochenenden verschiedene Lehraufträge (auch als Hausarbeit) verteilte, die die Teilnehmer in Gruppen bearbeiten und anschließend präsentieren sollten. Dabei zeigten sich alle Teilnehmer außerordentlich diszipliniert und arbeiteten mit großem Eifer mit. So verflog die Nervosität vor einer Gruppe zu stehen immer recht schnell und die anschließenden Kritiken fielen stets konstruktiv aus.
Zusätzliche Abwechslung brachten die Sonntage, an denen abwechselnd die anderen Dozenten ihr Wissen weiter gaben. Den Anfang machte am ersten Lehrgangssonntag Marcus Gutzmer, der über seine Art des Kinder-Karate-Trainings berichtete. Dabei kamen sowohl die Besonderheiten des kindlichen Charakters, als auch Probleme in Mitgliedergewinnung und -bindung im Jugendbereich zur Sprache. Des Weiteren verdeutlichte Marcus in einer praktischen Trainingseinheit das Konzept des „Sound Karate“.
Am Sonntag des zweiten Lehrgangswochenendes traten die Referenten Bernd und Yvonne Otterstätter an, die sich auf den Bereich „Karate als Selbstverteidigung“ spezialisiert haben. Sie führten in teils sehr intensiven Trainingseinheiten an manche körperliche Grenze.
Am dritten Sonntag wurde die Gruppe zum einen vom Landesprüfungsreferent Klaus Bleser besucht, der über die rechtlichen Voraussetzungen und die Durchführung einer Gürtelprüfung Auskunft gab. Er verschaffte sich in praktischen Übungen einen Eindruck von der Beurteilungsfähigkeit einer „sauber ausgeführten“ Karatetechnik.
Am Nachmittag übernahm Kata-Landestrainerin Imola Szebenyi. Ihr Augenmerk lag darauf, den Teilnehmern zu vermitteln, wie Katatraining effektiv und zielführend aussehen kann. Imolas direkte und offene Art machte den Rest des Tages besonders kurzweilig. Auch nahm sie sich gerne Zeit, für Fragen zur Ausführung von Techniken zur Verfügung zu stehen.
Das letzte Wochenende war schließlich von der schriftlichen Prüfung geprägt, in der die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen über Technik- Konditions- und Flexibilitätstraining, altersbezogenes Training, physiologische Grundlagen, Planung einer Trainingseinheit sowie Fehlerquellen beim Durchführen einer Karatetechnik unter Beweis stellen durften. Auch die praktische Prüfung, die in Form einer Sequenz aus einer vorbereiteten Trainingseinheit stattfand, ließ noch einmal das Adrenalin hochschnellen. Doch konnten alle souverän auch diese letzte Hürde meistern.
Die Karate Abteilung des PSV gratuliert ganz herzlich den drei Teilnehmern Sophie, Wilfried und Vincenzo zum Erwerb der DOSB C-Trainer-Lizenz! Auf ein gutes erfolgreiches und sportliches Jahr 2019!
- 1
- 2