PSV-Karateka wieder aktiv


Nach den Lockerungen in der Corona-Krise hat die Stadt Mainz ihre Sportstätten im Freien für das Training wieder freigegeben. Der Vereinssport der PSV-Karateka kann ab Dienstag 2. Juni auf der Bezirkssportanlage in Hechtsheim stattfinden.
Abteilungsleiter Peter Kochanek hat dort Trainingszeiten am Montag, Dienstag und Donnerstag von 17 Uhr bis 21 Uhr erhalten.
Unter strengen Bedingungen und Vorgaben seitens der Stadt und dem Land organisieren wir einen Trainingsbetrieb im Freien.
Laut unserer Umfrage wollen 47 Karateka im Freien trainieren (Stand 31.5.2020)
Ally Mack mit Team-Bronze bei Karate-DM in Hamburg

Ally auf dem Treppchen mit dem Damen Kata-Team der Kampfgemeinschaft Kaiserslautern/Speyer/Mainz
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ALLY & TEAM
Nach langer Zeit kehren die Titel zur Karate-Abteilung des PSV zurück! Die letzten Medaillen holten unsere Kids bei verschiedenen Turnieren, nun punktet die Abteilung auch wieder bei den Erwachsenen. Dank Ally.
Ihren ersten Sieg errang sie beim Nikolaus-Turnier unseres Karate-Dojos in 2008.
Am Wochenende steht sie bei den DM in Hamburg mit ihren Team-Kameradinnen aus Kaiserslautern und Speyer (Franziska Dufft, rechts und Leonie Griessel, links) bei den DM in Hamburg mit Bronzemedaille auf dem Treppchen. Am 15. Februar erst holten sich die drei den Landestitel Kata Damen Hessen/Rheinland-Pfalz 2020.
Wir freuen uns mit dir und dem Team
Ally Mack U 21 Landesmeisterin Kata

Ally Mack U 21 Landesmeisterin Kata Hessen und Rheinland-Pfalz
Am 15. Februar erringt Ally Mack den Titel der Landesmeisterin bei den erstmals ausgetragenen offenen Landesmeisterschaften für Hessen und Rheinland-Pfalz.
In der Leistungsklasse der U 21 Juniorinnen steht sie für den PSV Mainz ganz oben auf dem Treppchen. In der Leistungsklasse Kata Damen verlor sie leider den Kampf um den dritten Platz, landete aber mit Platz 5 immerhin noch unter den TOP 10.
Als Trostpflaster holte sie sich jedoch mit ihren Kameradinnen, als Kampfgemeinschaft Kaiserslautern/Mainz/Speyer, bestehend aus Franziska Dufft, rechts (Kaiserslautern), Leonie Griessel, links (Speyer) und Ally Mack, Mitte (Mainz), den Siegertitel in der Kategorie "Junioren / Leistungsklasse Kata Team weiblich".
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH! Eine hervoragende Leistung.
Unsere Kumite-Teilnehmer Jan und Christian schlugen sich tapfer im Wettbewerb. Jan gewann seinen ersten Kampf mit 2:0 Punkten, musste aber wegen einer Knieverletzung beim nächsten Kampf leider aufgeben. Christian sicherte sich im Wettbewerb der Masterklasse Kumite Ü30 +80 kg den 4. Platz.
Allen Athletinnen und Athleten ein großes Dankeschön für eure Leistungen.
Ally wünschen wir Glück und Erfolg bei den Deutschen Meisterschaften der U 21 Damen am 6. Juni in Erfurt und bereits am 7. März bei den Deutschen Meisterschaften der Leistungsklasse in Hamburg.
Mit Freunden ins neue Jahr

Vier PSV-Karateka besuchen Lehrgang in Limeshain
Jedes Jahr kommen die ehemaligen Bundesjugendtrainer Schahrzad Mansouri und Sigi Hartl zum ersten Karate-Lehrgang ins Kenko Dojo nach Limeshain, um "Mit Freunden ins neue Jahr" zu trainieren.
Schon gute Tradition für den ein oder anderen PSV-Karateka, war auch am vergangenen Samstag der gut besuchte Lehrgang Pflicht.
Alte Bekannte treffen, intensiv trainieren und neue Eindrücke mitnehmen, das ist "Mit Freunden ins neue Jahr" kommen.
Mit einer ausgiebigen Trainingseinheit "Yoko-geri" bereitet Sigi, die später von Schahrzad angeleitete Kata "Nijushiho" vor.
Realistische Anwendungen der Techniken runden die dritte Einheit ab.
In der Unterstufe konnte Dennis seinen ersten Lehrgang mit Heian Nidan und Heian Godan erleben, intensiv und stark, was ihm ein Lob von Schahrzad einbrachte. So kann er im März - bei unserem Lehrgang mit den beiden - beruhigt seine erste Prüfung angehen.
Immer wieder gern: "Mit Freunden ins neue Jahr" kommen!
Ally Mack siegt in Landau mit Team

Beim 34. Landauer-Karate-Turnier am 27.10.2019 starteten insgesamt 221 Wettkämpfer. In der Kategorie Damen Kata ab 16 Jahren hat sich Ally Mack den 3. Platz erkämpft.
In der Kategorie Kata-Team konnte die Kampfgemeinschaft Kaiserslautern/Mainz/Speyer, bestehend aus Franziska Dufft, rechts (Kaiserslautern), Leonie Griessel, links (Speyer) und Ally Mack, Mitte (Mainz), letztendlich durch eine ausdrucksstarke Bunkai die Kampfrichter und die Zuschauer überzeugen, und haben somit den 1. Platz erreicht.
Glückwunsch Ally und dem Team der Kampfgemeinschaft!
Kiais - aus der kleinen Sporthalle der IGS Auguste Cornelius in Hechtsheim

19 Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen von der IGS Auguste Cornelius in Hechtsheim nutzten ein Angebot des PSV Mainz, Abteilung Karate, um einen Einblick in unsere Sportart zu bekommen.
Manche kamen spontan, andere hatten sich den Termin vorgemerkt. Für die 14 Mädchen und die 5 Jungen stellten unser Dojoleiter Peter Kochanek und unser SV- und Gewaltschutztrainer Thore Streit ein vielfältiges Programm zusammen.
Die Jungs erlernten in der ersten Lektion einige Grundtechniken in Abwehr und Angriff und probierten kleine Anwendungen in der Selbstverteidigung, bevor sie die erste Kata, Heian Shodan, trainierten. Dieser Part wurde von Peter übernommen, unterstützt von Klaus Dieter.
Thore unterrichtete die große Gruppe der Mädchen in Formen der Selbstbehauptung und Selbstverteidigung und erklärte, welche Möglichkeiten ihnen bleiben, um auf Aggressionen zu reagieren. Bei einigen Angriffen, mit Klaus Dieter als Aggressor, demonstrierte Thore den interessierten Jugendlichen mögliche Befreiungsaktionen und -reaktionen und ließ diese anschließend üben.
Um ihre Schlagkräftigkeit zu testen, durften die Mädels und später auch die Jungs mit Pratzen trainieren und dort ihre Fäuste und Handkanten ausprobieren. Bei einem Stresstest mit lauter Musik, mussten alle jeweils eine Minute ihre Kräfte mit der Pratze messen. Man glaubt nicht, wie lange eine Minute dauern kann... Angefeuert durch Thore durften die "Schläger" auch nicht an Intensität nachlassen.
Danach wurden die Gruppen getauscht, die Mädels erlernten die Grundtechniken in Karate sowie die Kata und dabei entdeckten sie den Kiai, den sie bei entsprechendem Kommando durch Peter herzhaft ausführten. Mit den Jungs demonstrierte Thore außer dem durchgeführten Stresstest, auch die Schlagkraft an seiner Person. Geschützt durch einen Helm konnte Peter auf ihn einschlagen und ihn somit selbst unter Stress setzen, was bei der gut aufgeheizten Halle schnell der Fall war.
In der letzten Einheit, an der sich alle beteiligten, machte Thore noch einige Ausführungen zum Gewaltschutz. Diese kurze Lektion wurde im Freien unterrichtet, was alle als deutlich angenehmer empfanden.
Zum Abschied wurde das obligatorische Foto geschossen - mit Kiai natürlich!
PSV-Karateka beim Shotokan-Tag in Lich

Am Samstag, den 24.05. machten sich 21 Karateka des PSV Mainz auf den Weg zum 5. Schotokan Tag in Lich. Um 7.30 Uhr ging es mit dem Bus vom Parkplatz der Bereitschaftspolizei los
Am Samstag, den 24.05. machten sich 21 Karateka des PSV Mainz auf den Weg zum 5. Schotokan Tag in Lich. Um 7:30 Uhr ging es mit dem Bus vom Parkplatz der Bereitschaftspolizei los. Vor Trainingsbeginn verteilte Roland Lowinger die Urkunden für die am Vortag absolvierten Danprüfungen, unter anderem an Efthimios Karamitsos (jetzt 8. Dan) und Klaus Bitsch (jetzt 7. Dan).
Danach begann das Training für alle mit einem gemeinsamen Aufwärmen mit Silvia Schnabel. Dann verteilten sich alle in ihre jeweiligen Gruppen. Das Angebot war sehr vielfältig: Kata und Bunkai, Kihon und Kumite. Geleitet wurden die Trainingseinheiten von Bernhard Milner (9. Dan), Klaus Sterba (9. Dan), Roland Lowinger (9.Dan), Efthimios Karamitsos (8.Dan), Gunar Weichert (7. Dan), Antonio Dionisio (7. Dan), Detlef Herbst (7. Dan), Klaus Bitsch (7. Dan), Silvia Schnabel (5.Dan) und Christian Grüner (4. Dan). Nach drei Trainingseinheiten konnte man sich in der wohlverdienten Mittagspause in der Mensa mit Lasagne und Salat stärken, um danach die nächsten drei Trainingseinheiten zu absolvieren.
Zum Abschluss gab es eine gemeinsame Gymnastikeinheit für alle Karateka, traditionell geleitet von Bernhard Milner.
Nach einem trainingsreichen und anstrengenden, aber auch interessanten und lehrreichen Tag erfolgte um 19 Uhr die Rückfahrt nach Mainz, die von einigen Teilnehmern für einen kurzen Erholungsschlaf genutzt wurde.


Der Polizei-Sportverein Mainz e. V. richtet am 23. März einen Breitensportlehrgang der Extraklasse aus.
Die Weltklasseathleten Schahrzad Mansouri und Sigi Hartl, beide 5. Dan, ehemalige Bundesjugendtrainer im Deutschen Karate Verband (DKV) und mehrfache Deutsche Meister sowie World-Cup Sieger im Karate, kommen nach Mainz.
Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr in der Sporthalle des TV Laubenheim 1883 e. V., Laubenheimer Ried in der Gewerbestraße 25.
Ein Jahr vor dem olympischen Auftritt der Sportart Karate ist es dem PSV Mainz erneut gelungen, hochkarätige Trainer für diesen Lehrgang zu gewinnen.
Wer Interesse hat, ist herzlich eingeladen auf der Tribüne Platz zu nehmen und sich einen Eindruck zu verschaffen.
Ab April wird es im PSV Mainz neue Anfänger-Kurse geben. Im Training erwarten wir in diesem Jahr außerdem den derzeitigen Karate-Weltmeister und evtl. einzigen deutschen Olympiateilnehmer, Jonathan Horne aus Kaiserslautern.
Also es lohnt sich. Besucht uns!
Schaut hier vorbei: www.psv-mainz.de/karate.
Der Karate-Abteilung freut sich auf die Veranstaltung mit den beiden sympathischen Karateka, am
23. März 2019 in Mainz-Laubenheim,
Sporthalle Laubenheimer Ried,
Gewerbestraße 25
Der Karate-Lehrgang beginnt um 11.00 Uhr!
Ausschreibung
Nach diesem Lehrgang beginnt in unserer Karate-Abteilung des PSV Mainz einAnfängerkurs Karate. Interessenten kommen bitte am Dienstag, 9. April um 19.45 Uhr zur Polizeiliegenschaft in Mainz-Hechtsheim, in die Dekan-Laist-Str. 7. Treffpunkt Wache. Personalausweis erforderlich und Anmeldung 5 Tage vorher unter E-Mail-Adresse: karate@psv-mainz.de erbeten.
Die ersten beiden Trainingseinheiten sind kostenfrei. Wer weitermacht zahlt bis zum Beginn der Sommerferien eine Gebühr von 80 €.


Auch in diesem Jahr wurde der PSV wieder gebeten, einen Karate Workshop im Rahmen der Projektwoche der 11. Klassen an der Integrierten Gesamtschule (IGS) Nieder-Olm durchzuführen.
Wilfried führte den Workshop am 24. Januar in zwei Durchgängen mit jeweils 15-20 Teilnehmern durch.
Nach einer kurzen theoretischen Einführung incl. der Geschichte des Karate ging es an die Praxis:
einem Karate-bezogenen Aufwärmen folgte das Erlernen von einfachen geraden Fauststößen und Tritten, sowie der passenden Abwehrtechniken in der Grundschule (Kihon). Anschliessend wurden die erlernten Techniken mit Partner (Kumite) und Pratzen praktiziert. Es folgte das Erlernen der Grund-Kata Taikyoku Shodan.
Wilfried führte noch zwei DAN Katas vor, was auf Begeisterung der Jugendlichen stiess. Den Abschluss der Workshops bildete eine kurze Selbstverteidigungs-Einheit.
Der Trainer wurde mit Applaus und einer vorläufigen Einladung der Schulleitung für's nächste Jahr verabschiedet.


Zum Abschluss unseres Trainingsjahres war am Donnerstag, dem 20.12.2018 der Kata-Landestrainer der Junioren des Bayerischen Karatebundes Mohammed Abu Wahib (Momo) als Gasttrainer zu Besuch in unserem Dojo.
Momo hat aktuell den 5. Dan im Shotokan-Karate und kann mehrfache Erstplatzierungen im Kata Einzel und Team bei nationalen und internationalen Wettkampfveranstaltungen vorweisen.
Den Schwerpunkt des Trainingsabends bildete die Kata Heian Yondan sowie die höhere Dan-Kata Unsu. Methodisch vorbereitet wurden die beiden Katas durch gezielte Gymnastik- und Partnerübungen, um sie in Training, Wettkampf oder Prüfung dem geforderten Leistungsniveau entsprechend formvollendet vorzuführen. Als große Herausforderung für alle standen dabei vor allem Schlagtechniken mit Rotations- und Drehbewegungen im Mittelpunkt.
Dabei legte Momo sehr großen Wert auf die präzise Ausführung der Techniken aber auch auf das Kime und die Ausdrucksstärke. Hier spielte vor allem die Schwerpunktfindung sowie das korrekte Einrasten der Technik mit Kime unter biomechanischen und sportphysikalischen Gesichtspunkten eine große Rolle, um das Leistungsniveau und die Authentizität in der Kata-Präsentation Schritt für Schritt zu steigern. Auch kommen dadurch der Kampfgeist und die Willensstärke eines Karatekas stärker zur Geltung.
Durch seine langjährige Erfahrung und mit viel Humor konnte Momo wie auch in den letzten Jahren alle Lehrgangsteilnehmer für das Kata-Training begeistern und so manche Inspiration über alle Graduierungen hinweg vermitteln, um auf dem eigenen Karateweg Fortschritte zu erzielen. Gefreut hat es uns auch sehr, dass unsere Sportkameraden Reinhold Klasen (6. Dan) und Willi Reichert (3. Dan) vom Karate-Sportverein Mainz den Weg zu uns gefunden haben.
Alles in allem ein toller Lehrgangsabend, der wie immer leider zu schnell zu Ende ging, aber im Dezember 2019 seine Fortsetzung finden wird.
Bernd Gutberlet


Nachdem sich Sophie, Vincenzo und Wilfried schon im Februar nach Seibersbach im Hunsrück aufgemacht hatten, um an zwei Wochenenden die sportartübergreifende Basisqualifikation für den DOSB C-Trainer Schein zu erlangen und sich dort neben der Theorie in Trainingslehre, Athletiktraining, Sportmedizin, rechtlichen Aspekten u.v.m. auch in der Praxis der Vor- und Nachbereitung und vor allem dem Durchführen einer Sportstunde gewidmet hatten, ging es im vierten Quartal zum fachlichen Teil der Trainer-Ausbildung.
In diesem Jahr lud der Rheinland-Pfälzische Karateverband zum 30. Trainer-C-Lehrgang 2018 nach Wittlich in der Eifel ein. Die drei PSV Karateka folgten mit 21 Sportlern aus allen Teilen des Landes und aus verschiedenen Stilrichtungen und Altersklassen der Einladung des Landesleistungssportreferenten Walther Hehl und konnten den Lehrgang nach vier lehrreichen Wochenenden erfolgreich abschließen.
Neben Landesleistungssportreferent Walther Hehl wurden die Sportler durch weitere namhafte Lehrer wie die Landestrainer Marcus Gutzmer und Imola Szebenyi, Landesprüfungsreferent Klaus Bleser, Landesbreitensportreferentin Yvonne Otterstätter sowie dem erfolgreichen Karateka Bernd Otterstätter in der Polizeischule Wittlich unterrichtet. Die Teilnehmer-Gruppe war bunt gemischt:
von absoluten Trainer-Neulingen, über Jugend-Kaderathleten und ehemaligen Leistungssportsportlern bis zu „alten Hasen im Trainergeschäft“, vom 4. Kyu bis 4. Dan.
Walther Hehl verstand es, den Teilnehmern die Theorie und Praxis des Techniktrainings zu vermitteln, indem er über alle vier Wochenenden verschiedene Lehraufträge (auch als Hausarbeit) verteilte, die die Teilnehmer in Gruppen bearbeiten und anschließend präsentieren sollten. Dabei zeigten sich alle Teilnehmer außerordentlich diszipliniert und arbeiteten mit großem Eifer mit. So verflog die Nervosität vor einer Gruppe zu stehen immer recht schnell und die anschließenden Kritiken fielen stets konstruktiv aus.
Zusätzliche Abwechslung brachten die Sonntage, an denen abwechselnd die anderen Dozenten ihr Wissen weiter gaben. Den Anfang machte am ersten Lehrgangssonntag Marcus Gutzmer, der über seine Art des Kinder-Karate-Trainings berichtete. Dabei kamen sowohl die Besonderheiten des kindlichen Charakters, als auch Probleme in Mitgliedergewinnung und -bindung im Jugendbereich zur Sprache. Des Weiteren verdeutlichte Marcus in einer praktischen Trainingseinheit das Konzept des „Sound Karate“.
Am Sonntag des zweiten Lehrgangswochenendes traten die Referenten Bernd und Yvonne Otterstätter an, die sich auf den Bereich „Karate als Selbstverteidigung“ spezialisiert haben. Sie führten in teils sehr intensiven Trainingseinheiten an manche körperliche Grenze.
Am dritten Sonntag wurde die Gruppe zum einen vom Landesprüfungsreferent Klaus Bleser besucht, der über die rechtlichen Voraussetzungen und die Durchführung einer Gürtelprüfung Auskunft gab. Er verschaffte sich in praktischen Übungen einen Eindruck von der Beurteilungsfähigkeit einer „sauber ausgeführten“ Karatetechnik.
Am Nachmittag übernahm Kata-Landestrainerin Imola Szebenyi. Ihr Augenmerk lag darauf, den Teilnehmern zu vermitteln, wie Katatraining effektiv und zielführend aussehen kann. Imolas direkte und offene Art machte den Rest des Tages besonders kurzweilig. Auch nahm sie sich gerne Zeit, für Fragen zur Ausführung von Techniken zur Verfügung zu stehen.
Das letzte Wochenende war schließlich von der schriftlichen Prüfung geprägt, in der die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen über Technik- Konditions- und Flexibilitätstraining, altersbezogenes Training, physiologische Grundlagen, Planung einer Trainingseinheit sowie Fehlerquellen beim Durchführen einer Karatetechnik unter Beweis stellen durften. Auch die praktische Prüfung, die in Form einer Sequenz aus einer vorbereiteten Trainingseinheit stattfand, ließ noch einmal das Adrenalin hochschnellen. Doch konnten alle souverän auch diese letzte Hürde meistern.
Die Karate Abteilung des PSV gratuliert ganz herzlich den drei Teilnehmern Sophie, Wilfried und Vincenzo zum Erwerb der DOSB C-Trainer-Lizenz! Auf ein gutes erfolgreiches und sportliches Jahr 2019!
- 1
- 2