Karate-Lehrgang am 25. März 2023 mit Marcus Gutzmer - 7. DAN
Karate-Lehrgang im PSV
Mit Marcus Gutzmer, Landestrainer Kata und 7. Dan Karate hat der PSV am 25. März einen besonderen Karate Lehrgang ausgerichtet.
Karateka aus der Region besuchten die beiden Trainingseinheiten für Kids sowie Jugend & Erwachsene.
Für die Kids standen die Heian Nidan und Heian Yondan auf dem Programm, zwei Grundkatas, die für Kyuprüfungen Relevanz haben.
Mit Grundschule und Bunkai-Erläuterungen (praktische Anwendung der Kata-Technik, z. B. gegen einen Angriff) wurden die beiden Katas intensiv vor- und nachbereitet. Denn vor dem Bunkai wurde der Ablauf der Kata einstudiert - Bewegungsrichtung, Rhythmus, Tempo und Kime.
Die Einheiten für Jugend & Erwachsene bestanden in der Vorbereitung der Katas Kanku Dai und Kanku Sho.
Kanku Dai ist eine repräsentative Shotokan-Kata mit 65 Bewegungen, aus der die späteren Grundkatas entwickelt wurden. Sie beinhaltet viele Offene-Hand-Techniken, die Marcus mit den Teilnehmenden in eine anspruchsvolle Übungskombination verpackte.
Nach dem Erlernen des Ablaufs der Kata, die in der Oberstufe und bei den Schwarzgurten trainiert wird, folgten einige Anwendungstechniken. Bei diesem Bunkai wurde deutlich, wie einzelne Techniken in der Praxis Wirkung zeigen.
Kanku bedeutet in den Himmel schauen, dai heißt groß und sho meint klein.
Bevor Kanku-Sho, die kleinere Kata (39 Bewegungen) gegenüber Kanku-Dai geübt wurde, mussten die Karateka Grundkomibinationen mit Gyku-Tsuki trainieren. Dabei war Hüftrotation gefordert, wie zuvor bei den Kombinationen mit der offen Hand mit Shuto-Uke bzw. Haito-Uchi.
Nach dem Lauf der Kata Kanku-Sho erschloss sich den Teilnehmenden durch die Bunkai die praktische Anwendung der Techniken.
Als kleines Schmankerl zeigte Marcus den Lehrgangsteilnehmern die Kata Tensho, deren Techniken besonders beamtmet werden.
Da alle ihr Interesse an der Einstudierung der Kata zeigten, wurde sie einige Male gelaufen, bis der Ablauf einigermaßen funktionierte.
Für alle ein gelungener Lehrgang und mit einem spezifischen Kihontraining, durch Marcus anspruchsvoll sowie abwechslungsreich intensiv gestaltet.
PSV-Karateka bei Landes- und Deutschen Meisterschaften erfolgreich
Am 18. Februar 2023 fanden die Offenen Karate-Landesmeisterschaften Rheinland-Pfalz/Hessen in Mendig/Eifel statt.
Unsere PSV-Karateka Jan und Iris Nowicki konkurrierten im Ü 45-Feld. Sie konnten das Turnier im Kumite-Wettkampf mit einer Silber- und Bronzemedaille erfolgreich beenden. Herzlichen Glückwunsch an die beiden.
Ally Mack vertrat den PSV in der Kategorie Kata und war mit Platz 9 unter den TOP 10.
Der Team Wettbewerb Kata-Damen musste leider krankheitsbedingt abgesagt werden. Dafür konnten die Athletinnen eine Woche später an der Deutschen Karatemeisterschaft in Ludwigsburg teilnehmen.
Am 18. Februar 2023 fanden die Offenen Karate-Landesmeisterschaften Rheinland-Pfalz/Hessen in Mendig/Eifel statt.
Unsere PSV-Karateka Jan und Iris Nowicki konkurrierten im Ü 45-Feld. Sie konnten das Turnier im Kumite-Wettkampf mit einer Silber- und Bronzemedaille erfolgreich beenden. Herzlichen Glückwunsch an die beiden.
Ally Mack vertrat den PSV in der Kategorie Kata und war mit Platz 9 unter den TOP 10.
Der Team Wettbewerb Kata-Damen musste leider krankheitsbedingt abgesagt werden. Dafür konnten die Athletinnen eine Woche später an der Deutschen Karatemeisterschaft in Ludwigsburg teilnehmen.
Am Samstag, den 25. Februar startete unsere Athletin Ally Mack gleich zweimal im Wettbewerb Kata und konnte sich über die angereiste Unterstützung aus ihrem Dojo Mainz freuen.
In der Kata-Einzel-Disziplin zeigte sie die Kata Gojushio Sho. Dabei trat sie direkt gegen die Favoritin Jasmin Jüttner an und schied leider gegen diese sehr starke Konkurrenz in der Vorrunde aus.
Als Kampfgemeinschaft für den Landesverband Rheinland-Pfalz traten Ally Mack (PSV Mainz), Lea Gomolka (1. Shotokan Karate-Club Frankenthal) und Franziska Dufft (Karate-Verein-Budokan Kaiserslautern) in der Kategorie Kata Team Damen an. Nach einer ausdrucksstarken ersten Runde mit der Kata Gojushio Sho, durfte das Team nach Abschluss aller Vorrundenentscheidungen in den Bereichen Kata, Kumite und Parakarate am späten Nachmittag, seine Leistung in einem großen Finale erneut unter Beweis stellen.
Ally und ihr Team traten mit der Kata Unsu gegen das Team aus Hessen an, das ebenfalls diese Kata vorführte. Die Kampfgemeinschaft mit Ally zeigte eine gelungene Kata und trotz der spektakulären Bunkai reichte es gegen den Titelverteidiger aus Hessen nur für den Vizemeister-Titel.
Herzlichen Glückwunsch allen Athletinnen und Athleten zu dieser großartigen Leistung!
Karate-Lehrgang in Gonsenheim - vier neue Dan-Grade in Karate
Auch dieses Jahr fand am Samstag, den 12.11.2022, diesmal in der Kopernikus-Kir-Realschule Mainz, der sehr beliebte und mit großer Teilnehmerzahl (113 Karatekas) von nah und fern besuchte Karatelehrgang mit dem Kata-Landestrainer des Bayerischen Karatebundes Mohammed (Momo) Abu Wahib (5. Dan) statt. Ausrichter war wie immer der Karate-Sportverein Mainz unter der Führung von Cheftrainer und A-Prüfer Reinhold Klasen (6. Dan). Vor dem Hintergrund der anstehenden Dan-Prüfungen bei Reinhold und Momo standen diesmal für die Oberstufe die beiden Katas Ji´in und Meikyo schwerpunktmäßig auf dem Trainingsprogramm.
Auch dieses Jahr fand am Samstag, den 12.11.2022, diesmal in der Kopernikus-Kir-Realschule Mainz, der sehr beliebte und mit großer Teilnehmerzahl (113 Karatekas) von nah und fern besuchte Karatelehrgang mit dem Kata-Landestrainer des Bayerischen Karatebundes Mohammed (Momo) Abu Wahib (5. Dan) statt. Ausrichter war wie immer der Karate-Sportverein Mainz unter der Führung von Cheftrainer und A-Prüfer Reinhold Klasen (6. Dan). Vor dem Hintergrund der anstehenden Dan-Prüfungen bei Reinhold und Momo standen diesmal für die Oberstufe die beiden Katas Ji´in und Meikyo schwerpunktmäßig auf dem Trainingsprogramm.
Durch eine didaktisch und methodisch klare Vorgehensweise wurden die einzelnen Techniksequenzen der Katas passgenau zerlegt und immer wieder in Grundschul- und Partnerübungen zur Anwendung gebracht.
Ziel dieser methodischen Vorgehensweise ist es, die physische und mentale Präsentation der Katas in Training, Prüfung und Wettkampf zu verbessern. Momo legte dabei vor allem auf eine biomechanisch sehr korrekte und präzise Ausführung der einzelnen Techniken wert, bevor die Katas dann von den Teilnehmern als Ganzes gelaufen wurden. Denn nur so lassen sich Authentizität und Niveau im Kata-Training kontinuierlich steigern. Die Kata-Disziplin ist wie das Kumite Kampf, wenn auch nur gegen einen imaginären Gegner. Dennoch lassen sich gerade hier Kampfgeist, Willenskraft und physische Präsenz eines Karatekas sehr gut ablesen.
Wie immer konnte Momo durch den ihm eigenen Flow und Spirit alle Trainingsteilnehmer für das Kata-Training begeistern und so mancher Lehrgangsteilnehmer konnte wieder neue und interessante Anregungen für das eigene Dojo-Training aber auch im Hinblick auf die Verbesserung der eigenen Technikausführung mitnehmen.
Nach Abschluss der beiden anstrengenden und schweißtreibenden Lehrgangseinheiten über 75 Minuten stellten sich dann gegen 17:00 Uhr 16 Lehrgangsteilnehmer u.a. auch aus Heidelberg und Puderbach nach langer und intensiver Vorbereitungszeit der sehr anspruchsvollen Meisterprüfung zum 1., 2., 3. und 4. Dan. Vom Polizei-Sportverein Mainz stellten sich der Prüfung zum 1. Dan Hellmuth Reuter, zum 3. Dan Jürgen Kienle und John-Micha Job sowie zum 4. Dan Bernd Gutberlet.
Alle Dan-Prüflinge mussten ihre karatespezifischen Fähigkeiten in mehreren Prüfungsteilen unter Beweis stellen. Unter den kritischen und wachsamen Augen der Prüfer waren im Kihon ab der Prüfung zum 3. Dan zunächst zum Teil selbst gewählte und von den Prüfern frei angesagte Technikkombinationen stark und explosiv zu zeigen. Im Kata-Teil mussten eine selbstgewählte und eine durch die Prüfer angesagte Kata kurz hintereinander mit voller Ausdrucksstärke vorgeführt werden. Dazu gehört auch das sogenannte Bunkai, bei dem verschiedene Sequenzen aus der Pflichtkata mit dem Partner unter realistischen Anwendungsbedingungen zu demonstrieren sind. Den dritten Prüfungsteil bildet das Kumite. Im Jiyu Ippon-Kumite führen beide Karateka kurz vor dem Ziel gestoppte Angriffs- und frei gewählte Kontertechniken sehr stark und kontrolliert aus. Hier mussten die zukünftigen Dan-Träger zeigen, dass sie den Ippon-Gedanken des Karate verstanden haben und den Ernstfall klar für sich mit einer starken Karate-Technik entscheiden können. Hinzu kamen noch ein kurzer Freikampf sowie ab dem 3. Dan eine definierte Aufgabe nach Ansage der Prüfer, wo Angriff, Abwehr und Konter korrekt und mit vollem Kime abgeschlossen werden mussten.
Nach einem anstrengenden Lehrgangstag und einem zeitlichen Prüfungsverlauf von über zwei Stunden waren diesmal für alle Dan-Prüflinge vor allem die Konzentration und physische Präsenz eine große Herausforderung.
Daher sorgten die beiden erfahrenen A-Prüfer Reinhold und Momo durch ihre ruhige und freundliche Art für eine sehr angenehme Prüfungsatmosphäre und führten jeden Einzelnen souverän und fair durch die gesamte Prüfung.
Nach Abschluss der Dan-Prüfung wurde der Gesamteindruck der von den Prüflingen gezeigten Leistungen mit gut und über dem Durchschnitt von Reinhold und Momo bewertet. Ebenso wurde auch auf Verbesserungsmöglichkeiten hingewiesen, so dass am Ende alle Prüfungsteilnehmer überglücklich und schweißgebadet ihre heiß begehrten Dan-Urkunden entgegennehmen konnten.
An dieser Stelle noch einmal herzlichen Glückwunsch auch im Namen der gesamten Karate-Abteilung an unsere frisch gebackenen Dan-Prüflinge Hellmuth, Jürgen, John-Micha und Bernd für diese starke und tolle Leistung.
Bernd Gutberlet
Erfolgreich zum 2. Dan
Nach vielen Unwägbarkeiten meldete sich unser Karateka Klaus Dieter Sack für die Vorbereitungslehrgänge zu Dan-Prüfungen in Oestrich-Winkel an.
Die Prüfer Karl-Heinz Griebenow, 7. Dan aus Seeheim-Jugenheim und Heinz Zobus, 6. Dan von Shodan Geisenheim trainierten die Interessenten im August und September an drei Terminen.
Zusätzlich bestand das Angebot, mittwochs im Verein zu trainieren.
Im Gast-Dojo wurde das Training auf die Prüfungsprogramme sowie Spezialaufgaben für die Prüflinge ausgerichtet, immer unter den strengen Augen des Prüfer-Trainers.
An den Vorbereitungstagen standen die Anforderungen im Kihon, Kumite und in Kata im Vordergrund. Wertvolle Hinweise der Prüfer wurden in den späteren Trainingseinheiten umgesetzt.
Eine große Herausforderung war die Kondition bei den vielen starken Fußtechniken im Kihon. Beim Bunkai der Kata sollten Anwendungen unter dem Aspekt der effektiven Selbstverteidigung gezeigt werden. Das gleiche galt für die Techniken des Kihonprogramms.
Nach vielen Unwägbarkeiten meldete sich unser Karateka Klaus Dieter Sack für die Vorbereitungslehrgänge zu Dan-Prüfungen in Oestrich-Winkel an.
Die Prüfer Karl-Heinz Griebenow, 7. Dan aus Seeheim-Jugenheim und Heinz Zobus, 6. Dan von Shodan Geisenheim trainierten die Interessenten im August und September an drei Terminen.
Zusätzlich bestand das Angebot, mittwochs im Verein zu trainieren.
Im Gast-Dojo wurde das Training auf die Prüfungsprogramme sowie Spezialaufgaben für die Prüflinge ausgerichtet, immer unter den strengen Augen des Prüfer-Trainers.
An den Vorbereitungstagen standen die Anforderungen im Kihon, Kumite und in Kata im Vordergrund. Wertvolle Hinweise der Prüfer wurden in den späteren Trainingseinheiten umgesetzt.
Eine große Herausforderung war die Kondition bei den vielen starken Fußtechniken im Kihon. Beim Bunkai der Kata sollten Anwendungen unter dem Aspekt der effektiven Selbstverteidigung gezeigt werden. Das gleiche galt für die Techniken des Kihonprogramms.
Im Heim-Dojo in Mainz begannen ebenfalls die Vorbereitungen für einige Karatekas zur Prüfung vom 1. bis 3. Dan. Fred Schünemann, 5. Dan leitete hier das sorgfältig auf die jeweiligen Prüfungen abgestimmte Training.
Für Klaus Dieter war es dann am 16. Oktober so weit. Vier gut vorbereitete Karatekas absolvierten ihr Prüfungsprogramm zur Graduierung vom 1. Dan bis zum 3. Dan. Jeder Kandidat wurde einzeln geprüft, so auch im Kumite jeder musste gegen jeden antreten.
Neben einer guten Katavorführung konnte Klaus Dieter durch stark vorgetragene Techniken punkten und nahm zufrieden seine Urkunde zum 2. Dan mit einem Glückwunsch der Prüfer entgegen.
Sein Heimtrainer, Fred Schünemann, Präsident des PSV Mainz kam mit seiner Gattin überraschend vorbei und so konnte auf die bestandene Prüfung mit einem Glas Sekt für alle Beteiligten angestoßen werden.
Lieber Klaus Dieter,
an dieser Stelle ein paar persönliche Worte an dich.
Nach einer langjährigen Trainingspause kamst du vor ein paar Jahren zu uns ins Karatetraining. Schon bald hat dich dein Trainingsfleiß dazu gebracht, erfolgreich den 1. Dan im Shotokan-Karate zu bestehen. Aber du bist ehrgeizig und trotz der schon erwähnten Unwägbarkeiten in den letzten drei Jahren, hast du dich dann in diesem Jahr zur 2. Danprüfung angemeldet.
Manchmal warst du am zweifeln, ob es richtig ist, schon jetzt die Prüfung zu machen. Aber du stehst am Anfang eines langen Weges im Karate und da kann es schon mal vorkommen, dass man unsicher ist, ob man diesen langen und teilweise sehr beschwerlichen Weg gehen möchte.
In diesem Sinne möchte ich dir einen persönlichen Spruch mit auf dem Weg geben:
Setsu do motsu!
Was bedeutet: Sei stark, doch wisse, wann du nachgibst!
In diesem Sinne nochmals herzlichen Glückwunsch zur bestandenen 2. Dan-Prüfung.
Fred Schünemann, 5. Dan
Präsident des PSV Mainz e. V. und dein Trainer.
Trainerfortbildung in der Karate-Abteilung
Im beschaulichen Hunsrückort Lieg fanden die ersten Fortbildungen für Trainer und Prüfer im Bereich der C- und B-Lizenzen statt.
Fünf Karateka des PSV machten sich am Wochenende zum 26./27. März auf, um ihre Kenntnisse aufzufrischen und ihre DOSB-Lizenzen zu verlängern.
Im beschaulichen Hunsrückort Lieg fanden die ersten Fortbildungen für Trainer und Prüfer im Bereich der C- und B-Lizenzen statt.
Fünf Karateka des PSV machten sich am Wochenende zum 26./27. März auf, um ihre Kenntnisse aufzufrischen und ihre DOSB-Lizenzen zu verlängern.
Mit Gunnar Weichert, Präsident und Shotokan-Stilrichtungsreferent im RKV, dem Prüferreferent Klaus Bleser und dem Lehrwart Walther Hehl waren langjährig erfahrene und kompetente Trainer vor Ort, um die etwa 30 Fortbildungswilligen zu fordern.
Gunnar legte seinen Schwerpunkt auf die Hüfte, ihre Beweglichkeit und Bedeutung für die Schlag- und Trittkombinationen. Ein weiteres Thema bildete die variantenreiche Gestaltung der Kata-Techniken im Kihon und die Vereinfachung von Bewegungsformen anhand der Kata "Heian Godan".
Klaus brachte die Prüfer auf den aktuellen Stand der Verfahrens- und Prüfungsordnung. Im praktischen Teil wurden von den einzelnen Gruppen Prüfungstechniken zum 4. Kyu betrachtet und deren Bewegungsablauf analysiert - auf was genau ist zu achten - verbunden mit der richtigen Ausführung der Technik.
Das Thema von Walther beschäftigte die TeilnehmerInnen mit Anforderungen im Kumite während verschiedener Stadien im Wettkampf. Wie komme ich zum ersten Punkt? Wie baue ich meine Punkte aus? Wie hole ich einen Rückstand auf? Wie halte ich einen knappen Vorsprung?
Techniken und Strategien im Wettkampf, die auch praktisch trainiert wurden.
Ein runder Lehrgang, inspirirent und lehrreich für unsere Trainer Harald, Klaus Dieter, Vincenzo, Dojo-Leiter Peter & Wilfried in Lieg!
Karate-Lehrgang mit Dan-Prüfung in Mainz-Gonsenheim
Am Samstag, den 13.11.2021 fand im Otto-Schott-Gymnasium der mittlerweile alljährlich stattfindende und wie immer gut besuchte Karate-Lehrgang mit Kata-Landestrainer Bayern Mohammed (Momo) Abu Wahib (5. Dan) statt. Ausrichter war der Karate-Sportverein Mainz unter der Führung von Reinhold Klasen (6. Dan).
Auf dem Programm der Oberstufe standen diesmal schwerpunktmäßig intensive und abwechslungsreiche Grundschul- und Partnerübungen. Besonderen Wert legte Momo dabei auf korrekte Ausführung und konsequenten Abschluss der einzelnen Techniken. Im Anschluss an die beiden schweißtreibenden Lehrgangseinheiten à 90 Minuten schlug dann gegen 17:00 Uhr die Stunde der Wahrheit.
Nach langer und intensiver Vorbereitungszeit mit vielen Extra-Trainingseinheiten und Lehrgangsbesuchen stellten sich unser Cheftrainer Fred Schünemann sowie unsere beiden Karateka Katharina und Ally Mack mit neun anderen Prüfungskandidaten der Meisterprüfung zum 5. bzw. 2. Dan.
Alle Schwarzgurt-Anwärter mussten ihr Können in mehreren Prüfungsteilen unter Beweis stellen. Im Kihon waren zunächst anspruchsvolle und sich im Schwierigkeitsgrad immer mehr steigernde Technikkombinationen stark und explosiv zu zeigen. Im Kata-Teil mussten eine selbstgewählte und eine durch die Prüfer angesagte Kata kurz hintereinander mit voller Ausdrucksstärke vorgeführt werden. Dazu gehört auch das sogenannte Bunkai, bei dem verschiedene Sequenzen aus der Pflichtkata mit dem Partner unter realistischen Anwendungsbedingungen zu demonstrieren sind. Den dritten Prüfungsteil bildet das Kumite. Im Jiyu Ippon-Kumite führen beide Karateka kurz vor dem Ziel gestoppte Angriffs- und frei gewählte Kontertechniken sehr stark und kontrolliert aus. Hier mussten die zukünftigen Dan-Träger zeigen, dass sie den Ippon-Gedanken des Karate verstanden haben und den Ernstfall unter Vermeidung eines Infights klar für sich mit einer starken Karate-Technik entscheiden können.
Wie immer sorgten die beiden Prüfer Rheinhold Klasen (6. Dan) und Momo (5. Dan) für eine sehr angenehme Atmosphäre und führten die Kandidaten souverän und freundlich durch die einzelnen Prüfungsteile. So legten sich bei allen Prüfungsteilnehmern das vorhergehende Lampenfieber und die Nervosität sehr schnell, so dass am Ende alle überglücklich und schweißgebadet ihre heiß begehrten und neuen Dan-Diplome entgegen nehmen konnten.
Unser Cheftrainer Fred ist jetzt nach dem Bestehen dieser anspruchsvollen Prüfung zum 5. Dan sowohl in der Karateabteilung des PSV Mainz als auch im „Karate-Sprengel“ Mainz neben Reinhold Klasen (6. Dan) vom Karate-Sportverein Mainz und Thomas Miltenberger (5. Dan) vom Karate Dojo Mainz-Bretzenheim einer der höchst graduierten Dan-Träger. An dieser Stelle noch einmal herzlichen Glückwunsch auch im Namen der gesamten Karate-Abteilung an unsere frisch gebackenen Dan-Prüflinge Katharina, Ally und Fred für diese tolle Leistung.
Bernd Gutberlet

Unsere glücklichen Dan-Prüfling Fred, Katharina und Ally nach bestandener Prüfung

Katharina, Fred und Ally mit Prüfer Momo

Glücklicher Fred mit Prüfer Reinhold Klasen
PSV-Karateka beim Jubiläumslehrgang in Gonsenheim am 9.11.2019
Am Samstag, 9. November 2019 fand der traditionelle Karate-Lehrgang des KSV Mainz in Gonsenheim statt. Es war ein besonderer Lehrgang, denn Gunar Weichert, Präsident des RKV besuchte den Lehrgang, um den Verein zum 40jährigen Jubiläum zu ehren.
13 Karateka des PSV Mainz nutzten die Gelegenheit, einen hochkarätigen Lehrgang mit Mohammed Abu Wahib, Landestrainer in Bayern und 5. Dan zu besuchen.
Wie immer überzeugte Momo die Lehrgangsteilnehmer mit seinem athletischen Aufwärmtraining und den sehr gut vermittelten Kata Heian Sandan und Heian Yondan in der Unter-/Mittelstufe sowie den Kata Meikyô, Bassai dai und Empi in der Oberstufe. Das Oberstufentraining kam den späteren Dan-Prüflingen zu Gute, gab es doch die Gelegenheit nochmal zu erfahren, wo der Prüfer seinen Schwerpunkt legte und Gewissheit zur ein oder anderen Technik zu erlangen, bevor man in die Prüfung ging.
Auch zwei PSV-Karateka stellten sich den Prüfungen. Als zweiter Prüfer fungierte der Dojoleiter des KSV Mainz, Reinhold Klasen, 6. Dan.
Im Kyu-Bereich erlangte Leonard seinen nächsten Gürtel, den 4. Kyu und später am Nachmittag trat Rainer Kochenburger an, um sich zum 4. Dan prüfen zu lassen. Beide haben ihre Prüfung mit sehr gutem Erfolg abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!

Die Dan-Prüfungsgruppe mit Rainer
(2.v.l. neben Momo)...

... Entspannung nach der Prüfung