Aktuelles
aus der Sparte Kickboxen
Gürtelprüfung Kickboxen Kinder und Jugendliche
Ebenso wie bei den Erwachsenen wurde es auch bei den Kindern und Jugendlichen der Sparte Kickboxen zum zweiten Mal in diesem Jahr ernst. AUch hier stand die Gürtelprüfung an.
Diesmal stellten sich neun Prüflinge der Herausforderung.
Diese besteht beim Kickboxen aus mehreren Teilbereichen. Den Beginn macht ein Teil der auf die Überprüfung der allgemeinen Motorik abzielt. Im nächsten Abschnitt werden die Angriffs- und Abwehr-/Kontertechniken gefordert, die je nach Gürtelfarbe herausfordernder werden. Der dritte Part verlangt Techniken der Selbstverteidigung ab der Gürtelfarbe Gelb und den Abschluss bildet ein kleiner Theorieteil.
Auf Grund der gezeigten Fertigkeiten konnten sich am Ende alle Prüflinge über ihre neuen Gürtel freuen.
Die Prüfer Alexander von Hormuzaki und Daniel van Kruijssen konnten so insgesamt dreimal den Gelb-Weißgurt und sechsmal den Gelbgurt verleihen.
Allen Prüflingen gratuliert die Sparte Kickboxen herzlich zu ihrer bestandenen Gürtelprüfung.
Gürtelprüfung Kickboxen Erwachsene
Am heutigen Tag war es zum zweiten Mal in diesem Jahr so weit. Fünf Sportler der Sparte Kickboxen stellten sich der Aufgabe der Gürtelprüfung.
In dieser Prüfung mussten die Sportler nicht nur ihre Fertigkeiten des Kickboxens in Form der Angriffs- und Abwehr-/Kontertechniken zeigen, sondern ebenfalls im Bereich der Selbstverteidigung ihr Erlerntes abrufen. Den Schluss der Prüfung bildete ein kleiner theoretischer Part über das gültige Regelwerk im Kickboxen.
Am Ende, nach sehr überzeugenden Leistungen, konnten sich alle über ihre bestandene Prüfung freuen.
Somit konnten die Prüfer Alexander von Hormuzaki und Daniel van Kruijssen zweimal den Blaugurt, zweimal den Orangegurt und einmal den Gelbgurt verleihen.
Herzlichen Glückwunsch an alle Prüflinge die sich dieser Aufgabe gestellt haben.
Braungurt und 1. Dan-Prüfung
Am Samstag, den 07.12.24 war es mal wieder so weit und es hat die Zentralprüfung für den Braungurt und den 1. Dan in Ludwigshafen, Rheinlandpfalz stattgefunden.
Angetreten sind zur Braungurtprüfung Daniel van Kruijssen und für die Prüfung zum 1. Dan Silke Heinermann und Ute Distler.
Alle drei konnten sich am Ende einer anspruchsvollen Prüfung über ihr Bestehen freuen.
Die gesamten Sparte Kickboxen gratuliert den Prüflingen zu ihrer erfolgreichen Prüfung!!!
Kinder-Gürtelprüfung der Kickboxer
Am 08.07.2024 fand die erste Gürtelprüfung für das Jahr 2024 bei den Kindern und Jugendlichen der Sparte Kickboxen statt.
Unter den wachen Augen der Prüfer Alexander von Hormuzaki und Daniel van Kruijssen stellten sich insgesamt 18 Kinder und Jugendliche der Herausforderung. Angestrebt wurden die Gürtel Gelb-Weiß, Gelb und Gelb-Orange.
Nachdem alle eine starke Ausdauer bewiesen und sich mit ihren erlernten Techniken den Prüfern präsentiert hatten, konnten sich abschließend alle Prüflinge über eine bestandene Prüfung freuen.
Insgesamt konnte am Ende der Prüfung
7x Gelb-Weiß
7x Gelb
4x Gelb-Orange
vergeben werden.
Herzlichen Glückwunsch an alle Prüflinge zur bestandenen Gürtelprüfung.
Kein Kickboxen Mittwochs während der Sommerferien
Hallenschließung Willigis-Gymnasium
Die Halle im Willigis-Gymnasium ist während der Schulferien geschlossen, sodass weder Kinder-, Jugend- noch Erwachsenentraining mittwochs stattfinden kann.
Betroffen ist dadurch auch das Anfänger- und Schnuppertraining.
Die Schließung besteht im Zeitraum 15.07.2024 - 23.08.2024.
Das erste Mittwochstraining findet wieder am 28.08.2024 zu den gewohnten Zeiten statt und dort begrüßen wir auch gerne wieder die erwachsenen Anfänger zum Probetraining.
Zur Abwechslung mal Vollkontakt - 2. Platz für den PSV bei der Hessenmeisterschaft Ringsport
Die Schwerpunkte des Trainings im PSV liegen auf den Disziplinen Leichtkontakt und Point-Fighting. Gelegentlich trauen sich jedoch manche unserer Kickboxer in den Ring zu Vollkontaktwettkämpfen.
Unser Mohammad Husseini nahm sich bei der WAKO-Hessenmeisterschaft der Ringsportarten Lampertheim dieser Herausforderung an.
Mit geschickten Meidbewegungen und furiösen Kombinationen aus High- und Spinkicks entertainte er nicht nur das Publikum sondern setzte er die Konkurrenz bis zum Ende mächtig unter Druck.
Herzlichen Glückwunsch für einen knappen und wohlverdienten 2. Platz.
Wir danken auch Alexander von Hormuzaki und Jan Hippchen die als Coaches mit Rat und Tat zur Seite standen.
Kickboxer vom PSV bei der Meile des Sports
Am 10. Juni fand auf dem Goetheplatz in Mainz die "Meile des Sports" statt. Dort präsentierten verschiedene Vereine aus der Umgebung ihre Angebote. Natürlich war auch der PSV mit einem eigenen Stand vertreten.
Im anschließenden Bühnenprogramm durfen selbstverständlich unsere Kickboxer nicht fehlen. Unter der Anleitung von Trainer Daniel van Kruijssen demonstrierten Rebecca und Nadir unterschiedliche Schlag- und Tritttechniken an der Pratze.
Als Highlight der Vorführung bekamen die Zuschauer danach unter dem strengen Auge unserer liezenzierte Kampfrichterin Silke Heinermann eine simulierte Wettkampfrunde nach WAKO-Regelwerk zu sehen.
Wir danken herzlch bei allen Beteilgten für den regen Einsatz bei Plus 30 Grad Hitze!
PSV Kickboxer nahmen an Coaching- und Kampfrichterseminar teil
Am 04.07.2021 fanden in Darmstadt ein Coaching- und Kampfrichterseminar unter der Leitung unseres Trainers und hessischen Kampfrichterreferent, Dennis Oberleiter, statt. Unterstützt wurde er dabei von der thüringischen Kampfrichterreferentin Maike Fischer. Am Vormittag vermittelte Dennis die Grundlagen des Regelwerks für die Tatamidisziplinen sowie des internationalen Regelwerks und klärte über Verhaltensrichtlinien für die werdenden Coaches auf. Praktische Beispiele und Kleingruppenarbeiten unterstützten den Wissenserwerb.
Dabei wurden auch die neu eingeführten Regeländerungen besprochen, welche wie folgt aussehen:
- Handbandagen mit einer Länge von 2,5-5m sind nun in allen Disziplinen erlaubt.
- In den Disziplinen Leichtkontakt und Kick Light wird ein Mehrheitsentscheid der Kampfrichter:innen benötigt, um ein Exit oder einen Regelverstoß zu bestrafen.
- Das Anzählen wird in allen Tatami-Disziplinen (Leichtkontakt, Kick Light und Point Fighting) eingeführt.
- In allen Tatami-Disziplinen kontrollieren die Seitenkampfrichter:innen die Schutzausrüstung
- Neue Benennung der Altersklassen. Für die Bestimmung des Alters gilt das Geburtsjahr der Kämpfer:innen.
- In den Altersklassen U-10 und U-13 wird das Tragen eines Face Shields in der Kategorie Point Fighting Pflicht.
- Wo auch der Kampf unterbrochen wird, muss er an derselben Stelle weitergeführt werden.
- Ein Missbrauch der Medical Time (Entscheidung darüber obliegt den Hauptkampfrichter:innen zusammen mit den Sanitäter:innen) führt zu einer offiziellen Verwarnung.
- Coaches dürfen nur in Ausnahmefällen die Matte betreten, wie z. B. schweres K.O., Beruhigen von weinenden Kindern, oder Hilfestellung bei Kommunikationsproblemen.
- Das Mindestalter für Coaches (mit Lizenz) beträgt 18 Jahre. Beisitzer:innen (ohne Lizenz) müssen mindestens 14 Jahre alt sein.
- Neues Verwarnsystem für Coaches:
- Nach zwei verbalen Verwarnungen wird der Cach disqualifiziert und muss die Matte verlassen.
- Bei Disqualifizierung des lizensierten Caches muss innerhalb von 2 Minuten ein neuer lizensierter Coach einspringen.
Im zweiten Lehrgang wurden die am Vormittag gelernten Inhalte mithilfe erfahrener Sportler:innen aus Darmstadt praktisch umgesetzt und in einer schriftlichen Prüfung abgefragt. Die Teilnehmenden beider Lehrgänge dürfen nach einer noch ausstehenden praktischen Prüfung als Kampfrichter eingesetzt werden.
Neben 26 weiteren Interessierten nahmen auch unsere Sportler Daniel Van Kruijssen und Jan Hippchen am Seminar teil und sind nun Coaches. Der Verein gratuliert den beiden und freut sich auf ihren Einsatz bei den kommenden Turnieren.
Kickboxen & Yoga - sinnvolle Ergänzung in Pandemiezeiten
Keine Zeit, keinen Platz und eigentlich ist Yoga eh öde und langweilig … Ausreden, es nicht zu tun, gibt es genug. Dabei wissen viele Kampfsportler:innen gar nicht, welche Vorteile ein zusätzliches Yoga-Workout mit sich bringt.
Unser Trainer Alex hat schon lange die Vorteile des Yogas für sich entdeckt. Er praktiziert es schon eine ganze Weile und seit Anfang des Jahres zeigt der ausgebildete Yogalehrer nun auch den Kickboxer:innen, wie Yoga Flexibilität, Stabilisation und Gleichgewicht sowie Atmung verbessert.
Du fragst Dich jetzt sicher, wie Yoga eine Ergänzung für das Kampfsporttraining sein soll. Ganz einfach … durch die verschiedenen Stände und Positionen, auch Asanas genannt, werden die Muskeln gedehnt und damit die Flexibilität verbessert. Daraus folgt, dass Kicks höher und eleganter werden.
Stabilisation und Gleichgewicht werden durch Posen geschult, bei denen man für längere Zeit auf einem Bein steht, wie z. B. dem Baum.
Die verschiedenen Asanas werden für eine lange Zeit gehalten. Dies verleiht dem kompletten Körper mehr Kraft, wodurch sich auch Ausdauer und mentale Kraft verbessern können. Und selbst die Atem- und Meditationsübungen helfen. Der Geist entspannt und man fokussiert sich auf das Wesentliche. Gerade den Fokus zu bewahren, ist unglaublich wichtig im Kampfsport und erst recht in solchen herausfordernden Zeiten..
Eine regelmäßige Yogapraxis kann also eine tolle Ergänzung zum Kickboxen sein, die Spaß bringt und auspowert.
… und auf einmal ist die regelmäßige Yogapraxis nicht mehr öde und langweilig, sondern äußerst spannend!
Namasté
Kickboxer:innen des PSV blicken auf das Jahr 2020 zurück
Trotz einiger coronabedingten Einschränkungen können die Kickboxer:innen des PSV auf ein positives Jahr zurückblicken.
Februar:
Die ersten und gleichzeitig letzten Turniere des Jahres finden statt. Dennis und Steffi nahmen in ihrer Funktion als Kampfrichter:innen bei den Top Ten Open in Lünen und dem Bayernpokal in Coburg teil.
März:
Die Sportstätten müssen schließen und das Training kann nicht mehr in gewohnter Form stattfinden. In diesem Zusammenhang wurde das Projekt #kickboxingagainstcorona ins Leben gerufen. Ausfallende Trainingseinheiten werden durch Videos, Bilder und ausführliche Erklärungen ersetzt. Über die Woche verteilt werden vielfältige Übungen online zum Mit- und Nachmachen zur Verfügung gestellt. Die Angebote bieten allen Daheimgebliebenen einen strukturierten Rahmen und lenken von den besonderen Umständen ab.
April:
Der 6. April bezeichnet den internationalen Tag des Sports für Entwicklung und Frieden und wie auch schon in den vergangenen Jahren rief der internationale Kickboxverband, WAKO, zu einem Symbol des globalen Zusammenhalts auf; dieses Jahr jedoch in digitaler Form.
Fairness, Zusammenhalt und Respekt sind Werte, die in der WAKO, aber auch bei den Kickboxer:innen des PSV großgeschrieben werden und wir freuen uns daher über die große Unterstützung des Projekts durch unser Team.
Auch die normalerweise regelmäßigen stattfindenden Lehrgänge und Seminare der WAKO finden mittlerweile online statt. Sechs unserer Kickboxer:innen nehmen im April am Kampfrichter- und Coachingseminar unter der Leitung von Dennis teil.
Juni:
Nach langer Wartezeit ist es nun wieder erlaubt, unter den entsprechenden Hygienebestimmungen auf dem Polizeigelände zu trainieren. Das Konzept der Kickboxsparte wird umstrukturiert und angepasst, um alle Sportler:innen bestens zu fördern und auf ihre individuellen Bedürfnisse einzugehen.
August:
Unsere Trainer:innen Dennis und Katrin nehmen an einem spezifischen Erste-Hilfe-Kurs für Sport und Outdoor teil.
Ein besonderes Highlight im Sommer ist das Point Fighting Seminar mit dem mehrfachen Welt- und Europameister Erdogan Celik. Mehr als 20 Jugendliche und Erwachsene nehmen an dem Training teil und lernen den Stil nochmal von einer ganz anderen Seite kennen.
September:
Ende des Monats findet das nunmehr dritte Kampfrichter- und Coachingseminar unter der Leitung von Dennis statt. Sechs weitere Kickboxer:innen des PSV nehmen an dem mehrstündigen Lehrgang teil und dürfen bei den nächsten Turnieren als Coaches agieren.
Dezember:
Seit den Herbstmonaten ist kein Präsenztraining mehr möglich und #kickboxingagaingstcorona startet in die zweite Runde.
Als abschließendes Highlight des Jahres findet Anfang Dezember noch ein weiteres Seminar für alle Kampfrichter:innen aus Hessen und NRW unter der Leitung von Dennis sowie Yasmin Yalcin-Alqanoo (Kampfrichterreferentin NRW) statt.
Wir danken unseren Trainer:innen, die trotz der besonderen Umstände in diesem Jahr großartige Leistungen erbracht haben und stets top Trainingseinheiten realisieren konnten, sowie allen Sportler:innen für ihre rege Teilnahme an den Onlinetrainings und Challenges.
Jahresabschluss für Kampfrichter*innen aus Hessen und NRW
Unter der Leitung von Dennis Oberleiter (Kampfrichterreferent Hessen) und Yasmin Yalcin-Alqanoo (Kampfrichterreferentin NRW) fand am 05.12.2020 das Jahresabschlussseminar für Kampfrichter*innen aus Hessen und NRW statt.
In dem mehr als dreistündigen Zoommeeting mit rund 20 Teilnehmenden wurden die wenigen Turniere des vergangenen Jahres reflektiert und über die Updates des internationalen Regelwerks gesprochen.
Daneben blieb auch viel Raum für Lob und Kritik sowie ein Ausblick auf das kommende Jahr.
Als Highlights der Saison 2019/2020 bleiben wohl vor allem die mehrtägigen Seminare in Königswinter und Wilhelmshaven sowie die besonderen Turniere wie beispielsweise die deutsche Meisterschaft in Erinnerung, die in diesem Jahr leider nicht stattfinden konnten.
PSV nahm an Coaching- und Kampfrichterseminar teil
Am 27.09.2020 fand das nunmehr dritte Coaching- und Kampfrichterseminar diesen Jahres unter der Leitung unseres Trainers und hessischen Kampfrichterreferent, Dennis Oberleiter, statt.
In dem dreistündigen Lehrgang vermittelte Dennis die Grundlagen des Regelwerks für die Tatami- und Ringsportdisziplinen sowie des internationalen Regelwerks und klärte über Verhaltensrichtlinien für die werdenden Coaches auf.
Sechs Sportler*innen des PSV nahmen an dem Lehrgang teil und sind nun Coaches.
Der Verein gratuliert allen Teilnehmenden und freut sich auf ihren Einsatz bei den kommenden Turnieren.
Das Seminar wurde online ausgerichtet und ist damit bereits das zweite dieser Art. Am 25.10.2020 soll ein weiteres Online-Seminar stattfinden.
In diesen besonderen Zeiten erfordert es besondere Menschen, die sich Zeit für uns nehmen, Abwechslung bieten und daran erinnern, wie viel Spaß wir trotz der ganzen Beschränkungen haben können. Erdogan Celik, mehrfacher Welt- und Europameister, Mitglied des Point-Fighting Nationalkaders und nun auch hessischer Landestrainer im Point-Fighting, ermöglichte uns am 19.08.2020 ein zweistündiges, abwechslungsreiches, hoch professionelles und spaßiges Seminar.
Mehr als 20 Jugendliche und Erwachsene nahmen an der Trainingseinheit teil und lernten Point-Fighting noch einmal ganz anders kennen. In dem Seminar wurden vielseitige Techniken mit Übungen zur Reaktionsfähigkeit, Distanzgefühl, Bewegungsverhalten im Kampf verknüpft und von unserem Gasttrainer angeleitet. Die Sportlerinnen und Sportler waren von Anfang an hoch konzentriert dabei, nutzen die Chance für Fragen und trainierten mit viel Spaß, Schweiß und Fleiß.
Herzlichen Dank für dieses eindrucksvolle Training, das außerordentliche Engagement und die beeindruckende Expertise. Wir freuen uns jetzt schon auf die nächste Einheit mit Erdogan Celik!
Erste Hilfe im Sport
Im Sport treten Verletzungen trotz präventiver Maßnahmen wie Schutzausrüstung, klaren Regeln oder intensivem Aufwärmen und Dehnen immer wieder auf. Unsere Trainerinnen und Trainer schulen sich regelmäßig, um im Ernstfall auch agieren und helfen zu können.
Unser Trainerteam Katrin und Dennis nahm Anfang August an einem spezifischen Erste-Hilfe-Kurs für Sport und Outdoor teil. Der Fokus des ganztägigen Seminars lag auf der Vermeidung und Versorgung von Verletzungen und Unfällen im Sportbereich.
Kickboxen startet mit dem Training
Lange haben wir darauf gewartet: Endlich können wir wieder gemeinsam trainieren! Seit dem 26.06. wurde mittwochs auf der Bezirkssportanlage in Hechtsheim fleißig geschwitzt. Die Kinder durften sich auf dem Außengelände der Zitadelle auspowern. Das Angebot des Trainings im Freien wurde von allen Trainingsgruppen sehr gut angenommen. Nach der langen Pause stand vor allem Kondition-, Kraft- und Techniktraining für das gemeinsame Training auf dem Programm. Im Laufe der Zeit durfte dann auch das lang ersehnte Sparring nicht fehlen.
Nach langer Wartezeit ist es nun wieder erlaubt, unter den entsprechenden Hygienebestimmungen auf dem Polizeigelände zu trainieren. Nun wird das Konzept der Kickboxsparte umstrukturiert und angepasst. Dies ist aufgrund der derzeitigen Situation notwendig, um alle Sportlerinnen und Sportler bestens zu fördern und auf ihre individuellen Bedürfnisse einzugehen.
Gruppe | Wochentag | Uhrzeit | Ort |
Kinder | Mittwoch | 18:00-19:00 Uhr | Außengelände der Zitadelle |
Fortgeschrittene | Mittwoch | 19:30-21:30 Uhr | Halle auf dem Gelände des Polizeipräsidiums Einsatz, Logistik und Technik |
Anfänger Jugend und Erwachsene | Freitag | 18:00-20:00 Uhr | Halle auf dem Gelände des Polizeipräsidiums Einsatz, Logistik und Technik |
Die Jugend und Erwachsenen trainieren in den jeweiligen Gruppen gemeinsam. Fortgeschrittene besitzen die vollständige Schutzausrüstung und mindestens einen Gelbgurt. Neben technischen und taktischen Inhalten liegt der Fokus auf einem wettkampfnahen Training mit Sparring. Die Gruppe der Anfänger setzt sich aus Jugendlichen und Erwachsenen ohne einen Gürtelgrad sowie Probeinteressenten zusammen. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf einem Techniktraining und den Grundlagen des Kickboxens. Dieses Training ist auch für fortgeschrittene Kickboxerinnen und Kickboxer offen, die ihre Grundlagen verbessern möchten.
Wir freuen uns auf die nächsten Wochen und sind bereit, euch zum Schwitzen zu bringen!
#kickboxingagainstcorona #week6 #week 7 #week8 #week9 #week10
Auch im Mai gelten weiterhin Kontaktbeschränkungen, die einen normalen Trainingsbetrieb unmöglich machen. Wie auch schon in den Vorwochen versorgten unsere Trainer*innen uns fast täglich mit verschiedenen kickboxspezifischen Fitnessübungen und wissenswerten Facts rund um unseren Kampfsport. Über den gesamten Zeitraum hinweg wurden alle Grundtechniken mittels Lehrvideos erklärt und erprobt.Theoretisches Fachwissen stand ebenfalls auf dem Lehrplan.
Um das ganzheitliche Fitnesstraining zu vervollständigen wurden neben Laufeinheiten verschiedenste Dehnübungen und Workouts durchgeführt, die uns ordentlich zum Schwitzen brachten. Sogar Trainingsgeräte konnten unter Anleitung selbst gebaut und gebastelt werden und tolle Preise warteten auf die kreativsten und ehrgeizigsten Sportler*innen, die sich der wöchentlichen Challenge stellten. Wer alle Einheiten fleißig mitmachte, der dürfte nun vielleicht sogar fitter sein als vor dem Lockdown! Um den Mitgliedern aber ein noch besseres Trainingserlebnis bieten zu können, gibt es ab sofort wöchentliche Live Trainings Sessions via Zoom. Wir freuen uns auf ein baldiges (virtuelles) Wiedersehen und gemeinsames Training!
PSV Kickboxer*innen nehmen an ersten Online Seminar teil
Sechs Kickboxer*innen des PSV nahmen am Ende des vergangenen Monats zum ersten Mal an einem von der WAKO Hessen organisierten Online Coaching Seminar teil. Unter der Leitung von Dennis Oberleiter partizipierten neben Katrin Veigel, Lea Rassadin, Jan Hippchen, Konrad Rauh, Franziska Schuster und Ute Distler noch neun weitere Teilnehmer*innen.
Über drei Stunden hinweg referierte Dennis über das aktuelle Regelwerk der WAKO, das bei Turnieren zum Einsatz kommt und die theoretische Grundlage des Kickboxens bildet. Er untermalte seinen Vortrag mit Videos und interaktiven Beispielen. Trotz der räumlichen Distanz war das Seminar ein voller Erfolg und wurde von allen sehr positiv angenommen.
#kickboxingagainstcorona #week4 #week5
Auch in den letzten beiden Aprilwochen trainierten die Kickboxer*innen des PSV unter der Anleitung des Trainerteams fleißig von zu Hause aus.
Dabei begannen die Wochen wie gewohnt mit jeweils einer Einheit Schattenkickboxen, wobei verschiedene Hand-Bein-Kombinationen geübt werden mussten.
Auch die Koordination kam nicht zu kurz und wurde in dieser Zeit sogar durch diverse „Hilfsmittel“ erschwert. So mussten die Sportler*innen ihr Mobiliar zweckentfremden, um Sprungkraft zu trainieren.
Das Techniktraining konzentrierte sich in beiden Wochen auf Handtechniken, im speziellen auf die beiden Haken: Hook (=Haken) und Uppercut (= Aufwärtshaken).
Neben den kickboxspezifischen Trainingseinheiten gab es auch wieder ein ganzheitliches Dehn- und Workoutprogramm, sowie einen Ausflug in die Theorie der Wettkampfregeln.
Und die Challenge der Woche? Bei der „Bring Sally Up-Challenge” werden Kniebeugen entweder tiefer in Richtung Boden („Bring Sally down!“) oder weiter oben („Bring Sally up“) durchgeführt. Die Kniebeugen werden in der jeweiligen Position bis zum Signal für einige Sekunden gehalten. Das Lied dazu gibt es in unserer Spotify-Playlist.
Alle virtuellen Trainingseinheiten werden vom gesamten Trainerteam detailliert per Video erklärt. Was man nicht auf den ersten Blick sehen kann: Dahinter steckt jede Menge Arbeit! An dieser Stelle ein großes Dankeschön für euer stetiges Engagement!
Raise Your #WhiteCard - Tag des Sports 2020
Der 6. April bezeichnet den internationalen Tag des Sports für Entwicklung und Frieden und wie auch schon in den vergangenen Jahren rief der internationale Kickboxverband, WAKO, zu einem Symbol des globalen Zusammenhalts auf; dieses Jahr jedoch in digitaler Form.
Eine weiße Karte („White Card“) soll Zeichen für Zusammenhalt, Respekt und Team Spirit sein und den Zusammenhalt der Mitgliedsverbände symbolisieren. Hinter jeder #WhiteCard steht ein Gesicht und eine Geschichte. Und auch zahlreiche Kickboxer*innen des PSV unterstützten in den vergangenen Tagen die Aktion mit großartigen Fotos. Für alle von ihnen ist das Kickboxen eine Bereicherung und eine lebenslange Leidenschaft.
Fairness, Zusammenhalt und Respekt sind Werte, die in der WAKO, aber auch bei den Kickboxer*innen des PSV großgeschrieben werden und wir freuen uns daher über den großen Zuspruch unseres Teams.
#kickboxingagainstcorona #week3
Die dritte Woche unseres Heimtrainings startete direkt mit einem anspruchsvollen Technikprogramm: Verschiedene Hand-Bein-Kombinationen mussten unter der Anleitung von Manu in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden absolviert werden. Am Dienstag wurde wieder die Koordinationsfähigkeit unserer Sportler*innen auf die Probe gestellt: Mithilfe eines Tennisballs oder hilfsweise eines Apfels stand ein Reaktionstraining auf einen visuellen Reiz auf dem Trainingsplan. Dabei musste das Hilfsmittel unter anderem mit Kickboxtechniken um den eigenen Körper geführt oder aufgefangen werden
Die Technik der Woche war diese Woche der vordere und hintere Sidekick und für Fortgeschrittene der vordere und hintere Crescentkick. Welche Feinheiten bei diesen Beintechniken zu beachten sind, erklärte wie immer unsere Trainerin Katrin.
Wusstet ihr, dass unser Verband, die WAKO, der einzige ist, der vom Deutschen Olympischen Sportbund anerkannt sind? Diesen Fun Fact lieferte uns auch diese Woche Becci.
Entspannt ins Wochenende starteten wir am Freitag mit verschiedenen Dehnübungen für den Unterkörper unter der Anleitung von Alex. Dabei lag der Fokus auf Waden und Schienbeinen, aber auch der Rücken und die Gefäßmuskulatur kamen nicht zu kurz.
Dank Debbies Workout der Woche kamen wir am Samstag nochmal so richtig ins Schwitzen und ein besonders Wochenendfinale hatte sich auch Dennis überlegt: Lade dir die Adidas Runtastic Training App auf dein Smartphone und tritt der Gruppe #kickboxingagainstcorona bei. Hier batteln wir uns ab sofort gegenseitig, wer am meisten Kilometer joggt. Am Ende des Monats wird es einen Sieger oder eine Siegerin geben.
Wir hoffen, ihr hattet Spaß beim Training und wir freuen uns auf die nächste Woche mit euch!
- 1
- 2