Aktuelles
aus den Sparten
Karate-Abteilung mit neuen Dan-Trägern

Liebe Karateka,
ich möchte die letzten 12 Monate nochmals Revue passieren lassen. Die meisten von uns kommen ins Karatetraining, um unsere Sportart Shotokankarate kennenzulernen, sich fit und verteidigungsfähig zu halten oder um etwas Neues zu lernen. Aber sehr viele haben schon nach wenigen Trainingsstunden den Wunsch Prüfungen zu machen. Beginnend mit den Prüfungen zu den Schülergraden 9.-1. Kyu, kommt dann nicht selten der Wunsch auf, auch die Prüfung zum 1. Dan (Meistergrad) abzulegen. Für einige von uns ist das nicht das Ende. Sie streben auch noch die nächsten Meistergrade an und trainieren dafür jahrelang fleißig und mit viel Enthusiasmus.
Weitere Fortbildung erfolgreich abgeschlossen
Ju-Jutsu-Trainer nun auch Trainer für Zivilcourage

Unser Spartenleiter und Ju-Jutsu Trainer Harry Hinzmann hat seine Fortbildung zum Zivilcouragetrainer erfolgreich abgeschlossen. Diese Ausbildung befähigt dazu, für Schüler-, Jugend- und Erwachsenengruppen Zivilcouragetrainings anbieten zu können.
Die Ausbildung beinhaltete die Teilnahme an einem Göttinger Zivilcourage-Impulstraining (GZIT), in dem Grundkenntnisse in Theorie und Praxis vermittelt werden für ein überlegtes und beherztes Handeln, ohne sich selbst zu gefährden.
Veranstalterin war die AG Frieden (Trier) und Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz, Leitstelle Kriminalprävention.
Recht gemischter Betrieb in den Sommerferien


Die Sommerferien stellen immer wieder einen bedeutenden Einschnitt im Trainingsgeschehen dar. Nicht wenige Aikidoka und Iaidoka probieren aus, ob sie es noch hinkriegen, dieses Lotterleben am Strand mit kühlen Getränken und so. Aber es gibt sie noch, die Budoka mit differenzierten Zielen vor Augen. Neben Fahrradtouren durch liebliche Landschaften, die tatsächlich ohne Flugzeug zu erreichen sind, nutzen sie den Sommer zur fachlichen Horizonterweiterung auf Lehrgängen. Das Trainerleben bedeutet nicht Stillstand. Wer kann von sich schon sagen, alles fürs Training zu kennen und professionell vermitteln zu können? Speziell die Iaido-Trainer sorgen vor, dass die künftigen Trainingseinheiten im PSV lebendig bleiben und Horizonterweiterungen ihren Kyu-Trägern mit neuen Impulsen zuteilwerden können.
Im Aikido wird eine andere Variante des sommerlichen Trainings dieses Jahr praktiziert. Einmal die Woche heißt es „Freiluft-Aikido für die Daheimgebliebenen“. Bei diesen Gelegenheiten nutzen wir den Luxus, über das PSV-Vereinsgelände am Rheinufer in Mainz-Mombach verfügen zu können. Die Teilnehmenden haben sehr gut in Erinnerung: Auch im Hochsommer ist das Sauerstoffangebot unschlagbar, wenn man es denn mit einer Trainingshalle vergleicht.
Es ist schon ein völlig anderes Gefühl, gewohnte Bewegungen auf wechselndem Untergrund zu üben. Bereiten wir uns auf eine Gürtelprüfung vor, setzen wir uns durchaus mit schematisierten Abläufen auseinander. In anderen Sportfeldern wird dies `Pflicht´ genannt im Gegensatz zur `Kür´. Die `Pflicht´ sollte auch weiterhin auf Matten geübt werden- nicht zuletzt mit Rücksicht auf die gelegentlich nervösen Prüflinge. Die `Kür´ im Aikido ist einerseits RANDORI mit mehreren Angreifern oder die stärkere Betonung des Aspektes zur Selbstverteidigung.
Wie jetzt? In der Tat unterscheiden wir zwischen Kampfkunst und Selbstverteidigung. Selbstverteidigung erfordert schnörkelloses Vorgehen. Und, weil wir in Deutschland leben, nicht zu vergessen die engen juristischen Vorgaben im Falle einer Selbstverteidigung.
Also, durchaus weniger elegante Bewegungen auf unebenem Untergrund- da müssen auch Geübte sich besonders konzentrieren. Es soll nicht verschwiegen werden, dass die ganz große Fallschule in den Ferien unterbleibt. Damit sind hohe und weite Würfe gemeint. Dafür erinnern wir uns öfters an die Wurzeln der Aikidotechniken, die im traditionellen japanischen Waffentraining zu suchen sind. Der Begriff `Waffen´ ist dabei weit gespannt. Stock (JO), Schwert (BOKKEN) und Messer (TANTO) aus Hartholz zählen in Japan sehr wohl dazu.
Für uns heutige Aikidoka bedeutet dies, hierbei höhere Achtsamkeit zu vermitteln- sowohl zum Wohlergehen der Trainingspartner wie zum Selbstschutz. Ein sehr verständlicher Trainingsschwerpunkt: Ein versehentlicher Treffer mit einer Holzwaffe sollte tunlichst vermieden werden. Der Trainer achtet auf guten Stand, die Verbesserung des Gefühls für den richtigen Abstand, gutes Gleichgewicht im SABAKI, der typischen Ausweichbewegung.
Ja, die Unkenrufer sind regelmäßig mit Hinweisen auf die Unwägbarkeiten des Wetters dabei. Da kommt nochmal die Erinnerung an die schönen Möglichkeiten auf dem PSV-Vereinsgelände ins Spiel. War die Wiese zu nass, fand das Training auf der Terrasse statt. Wollte es ausgerechnet während der Trainingszeit nicht aufhören zu regnen, wurde zum Nahkampf in die Grillhütte gebeten. Zumeist konnten wir uns auf der Wiese tummeln. Wir haben es genossen.
Norbert Fischer
Ju-Jutsu - Eine ganz besondere Ehrung
Dietrich Brandhorst und Erich Louris für langjähriges Engagement im DJJV geehrt

Unsere beiden Mitglieder Dietrich Brandhorst (2.v.l.) und Erich Louris (2.v.r) sind bereits seit Jahren mit der Organisation des Polizei-Bundesseminars befasst bzw. befasst gewesen. Dietrich, mittlerweile auch hier im Ruhestand, hat sich sehr lange Jahre nicht nur auf Länder-, sondern auch auf Bundesebene verdient gemacht. Unterstützt wurde er dabei in den letzten Jahren von Erich Louris, der mittlerweile seit einigen Jahren für die Organisation gemeinsam mit dem Polizeikollegen Jörg Schmidt vom JC Wiesbaden (1.v.l) verantwortlich zeichnet.
Beim diesjährigen Internationalen Polizei-Bundesseminar, das bei der Bundespolizei in Uelzen mit 253 Teilnehmer/innen durchgeführt wurde, nahm der Deutsche Ju-Jutsu Verband (DJJV) dann auch die Gelegenheit wahr, um 3 Ehrungen ganz besonderer Art vorzunehmen. Zwei davon betrafen unsere beiden Sportkameraden.
So hat der DJJV seinem Ehrenpräsidenten Dietrich Brandhorst für dessen herausragende jahrelange Arbeit den 9. Dan Ju-Jutsu und Erich Louris für seine langjährige Arbeit den 4. Dan Ju-Jutsu verliehen. Eine Ehrung, über die sich beide sehr gefreut haben. Die Ju-Jutsu Sparte gratuliert ganz herzlich zu dieser Ehrung.
Gratulation auch an Jörg Schmidt vom Nachbarverein JC Wiesbaden auf die andere Rheinseite zur Verleihung des 7. Dan.
Harry Hinzmann
75 Jahre WEPA - PSV Karate feiert mit

Auf Einladung der WEPA GmbH (Hygieneprodukte Mainz) hat die Karateabteilung bei der 75jährigen Firmenfeier einige Vorführungen ihrer Kampfkunst dargeboten. Viele kleine und große begeisterte Zuschauer, unter anderem die Enkel des Firmengründers, schauten sich die Darbietung genau an.
Von unseren Karate-Kids und den erwachsenen Karatekas wurden die Katas Heian Shodan, Heian Nidan, Bassai Dai, Enpi und auch Sochin vorgeführt sowie das Gohon Kumite gezeigt (fünf aufeinanderfolgende Angriffe mit Abwehrtechnik und Kontertechnik).
Thore und Jan zeigten einige schlagfertige Pratzenübungen (Schlag- und Fußtechniken auf ein Spezialpolster).
Ich möchte an dieser Stelle einen herzlichen Dank an Friederike, Maja, Viktor, Paul, Sami, Iris, Melanie, Anke, Jürgen, Wilfried, Jan und Thore aussprechen, die bei dieser Aktion mitgemacht und uns hervorragend präsentiert haben.
Danke euch, Peter
Zur Abwechslung mal Vollkontakt - 2. Platz für den PSV bei der Hessenmeisterschaft Ringsport

Die Schwerpunkte des Trainings im PSV liegen auf den Disziplinen Leichtkontakt und Point-Fighting. Gelegentlich trauen sich jedoch manche unserer Kickboxer in den Ring zu Vollkontaktwettkämpfen.
Unser Mohammad Husseini nahm sich bei der WAKO-Hessenmeisterschaft der Ringsportarten Lampertheim dieser Herausforderung an.
Mit geschickten Meidbewegungen und furiösen Kombinationen aus High- und Spinkicks entertainte er nicht nur das Publikum sondern setzte er die Konkurrenz bis zum Ende mächtig unter Druck.
Herzlichen Glückwunsch für einen knappen und wohlverdienten 2. Platz.
Wir danken auch Alexander von Hormuzaki und Jan Hippchen die als Coaches mit Rat und Tat zur Seite standen.
Kickboxer vom PSV bei der Meile des Sports

Am 10. Juni fand auf dem Goetheplatz in Mainz die "Meile des Sports" statt. Dort präsentierten verschiedene Vereine aus der Umgebung ihre Angebote. Natürlich war auch der PSV mit einem eigenen Stand vertreten.
Im anschließenden Bühnenprogramm durfen selbstverständlich unsere Kickboxer nicht fehlen. Unter der Anleitung von Trainer Daniel van Kruijssen demonstrierten Rebecca und Nadir unterschiedliche Schlag- und Tritttechniken an der Pratze.
Als Highlight der Vorführung bekamen die Zuschauer danach unter dem strengen Auge unserer liezenzierte Kampfrichterin Silke Heinermann eine simulierte Wettkampfrunde nach WAKO-Regelwerk zu sehen.
Wir danken herzlch bei allen Beteilgten für den regen Einsatz bei Plus 30 Grad Hitze!
PSV auf der Meile des Sports

Am 10. Juni 2023 präsentierten sich 20 Sportvereine auf der Meile des Sports auf dem Gutenbergplatz in Mainz - veranstaltet vom Stadtsportverband Mainz.
An Ständen und auf der Bühne konnten die Besucher sich informieren und Vorführungen erleben. Auch der PSV Mainz war mit einem Stand und eigenem Bühnenprogramm dabei. Bereits im Vorfeld gab es viel zu tun:
Vorbesprechungen besuchen, Flyer erstellen, Bühnenprogramm mit Abteilungen und Sparten gestalten, Präsentation am Stand gestalten, Standdienst sowie Auf- und Abbau organisieren etc.
In gemeinsamer Aktivität stand dann pünktlich unser Pavillon und die interessierten Besucher konnten kommen.
Vorführungen vor dem Stand zogen die Aufmerksamkeit der Vorbeiflanierenden auf sich.
Auf der Bühne gaben unsere Aktiven beeindruckende Einblicke in ihre Sportarten. Zu Beginn stand unser Präsident Fred Schünemann auf der Bühne Rede und Antwort und stellte unseren Polizei-Sportverein Mainz e. V. vor, anschließend führte er durch das „PSV-Programm“.
Es begann mit Vorführungen unserer Karateka - quer durch alle Altersgruppen. Im Anschluss gaben die Naginata-Kämpfer einen Einblick in ihre Kampfkunst, gefolgt von den Kickboxern.
Herzlichen Dank an alle Aktiven auf der Bühne, am Stand und im Hintergrund. Es war ein toller Einblick in die vielfältigen sportlichen Möglichkeiten unseres PSV Mainz. Am Stand sowie am Rande des Bühnenprogrammes gab es einige Gespräche mit interessierten Bürgern – vielleicht war ja auch das ein oder andere potentielle Neumitglied dabei. Es hat sich auf jeden Fall gelohnt an der Veranstaltung teilzunehmen und es hat allen viel Spaß gemacht!
Budo Sommerfest am 22.07.2023 um 15:00


Liebe Budoka,
die Budoabteilung lädt Euch alle, natürlich mit Begleitung, herzlich zum diesjährigen Sommerfest am
22.07.2023 um 15:00 Uhr
auf das schöne und ruhige PSV Vereinsgelände ein. Ein idealer Platz zum Feiern, Grillen und für Gespräche.
Die Ehrungen in der Budo-Abteilung für 15 Jahre Mitgliedschaft finden ebenfalls an diesem Tag statt.
Für das leibliche Wohl sorgt die Budoabteilung. Es wird gegrillt und die Getränke möge jeder selbst zu günstigen Preisen bei unserem Pächter erstehen.
Ihr braucht dann nur noch gute Laune mitzubringen.
Zur besseren Planung bitten die Organisatoren um verbindliche Anmeldungen über die Spartenleitungen bis zum 10.07.2023.
Wir freuen uns auf Euch!
Mit sportlichen Grüßen
Die Abteilungsleitung
Rainer Hussong, Martin Röthig und Martina Schwertel-Fischer
Aikido-Iaido Sommerfest am 24.06.2023


Liebe Aikido- und Iaidofreunde,
nach Coronaenttäuschungen und aktuellen zähen Verhandlungen wird es wieder wahr: Ein Aikido-Iaido-Sommerfest auf dem Gelände des PSV-Vereinsheims am Rheinufer in Mainz-Mombach!
Samstag, 24.6.2023 um 15:00 Uhr!!!
Jeder möge nach persönlichen Vorlieben sein Grillgut mitbringen.
Für das Gemeinschaftsbuffet sind Salate und Kuchen hochwillkommen.
Getränke gibt es zu menschenfreundlichen Preisen beim Pächter unseres Vereinsheims.
Grillkohle stellt die Spartenleitung.
Norbert freut sich schon auf die feuerfreundliche Aufgabe. Wie in früheren Zeiten geübt, gibt es immer wieder zusätzliche Helfer am HOTSPOT.
Die Neumitglieder mögen die Wegebeschreibung unserer PSV-Homepage entnehmen:
Startseite > Kontakt > Vereinsheim
Macht Euch keine Sorgen um Wetterkapriolen. Der Grillplatz ist überdacht. Sollte es wider Erwarten regnen, steht uns das geräumige Vereinsheim zur Verfügung.
Ach ja: Euren Lieblingsmenschen bringt Ihr natürlich mit!
In Vorfreude,
Norbert Fischer
Spartenleiter Aikido-Iaido
Ab sofort-Training in der neuen Halle

Freut Euch, Aikidofreunde!
Für unser Trainingsgeschehen im Aikidodojo des Polizei-Sportverein Mainz e.V. beginnt eine neue Zeit. Wie schon in früheren Mitteilungen beschrieben sind wir zu Gast beim TV Laubenheim 1883. Der kleine Gymnastikraum dort (das Not-Dojo der letzten Zeit) ist nun für uns Geschichte. Ab sofort finden alle Trainingseinheiten in der kleinen Halle im Erdgeschoß statt!
Sie befindet sich gleich links hinter dem Eingang der „Allebrand-Halle“. Große Glastüren lassen sich zu einem begrünten Innenhof öffnen und ermöglichen so Belüftung nach unseren Wünschen. In den kalten Wochen wird die Halle beheizt. Die großgewachsenen Aikidoka müssen sich beim Waffentraining keine Sorgen mehr machen wegen eventueller Schäden: Auch die 2m-Gestalten können nicht die Deckenlampen erreichen.
Die Umkleideräume werden von uns weiterhin im Untergeschoß genutzt- Duschen inbegriffen.
Also schüttelt den Winterstaub von Euch ab und besucht wieder das regelmäßige Training.
Dienstags ab 20:00 Uhr, Trainerin Martina Schwertel-Fischer/ 2.DAN Aikido.
Donnerstags ab 20:00 Uhr, Trainer Joachim Gröner/ 3.DAN Aikido + 4.DAN Iaido.
Für diejenigen Aikidofreunde, die sich eine Auszeit genommen hatten, hier nochmals die genaue Adresse: TV Laubenheim 1883, Gewerbestraße 25 in 55130 Mainz > dort in der `Allebrand-Halle´.
Mit Zuversicht in den Aikido-Frühling! Norbert Fischer (Spartenleiter Aikido-Iaido)
Silber für Ally Mack beim Internationalen Westerwald-Cup

Frühjahrs-
empfang des PSV

Der Vorstand des Polizei-Sportvereins Mainz e. V. lud auch in diesem Jahr die Trainer:innen, Spartenleiter:innen und weitere ehrenamtlich aktive Mitglieder:innen zu seinem Frühjahrsempfang am 1. April 2023 in das Vereinsheim ein.
In seiner Begrüßungsrede hob Fred Schünemann die stark gesunkenen Mitgliederzahlen hervor.
Bedingt durch Corona und der unabhängig davon vorhandenen problematischen Situation der zur Verfügung stehenden Trainingsstätten, nachdem die Trainingsmöglichkeiten im PPELT wegfallen waren, sanken die Mitgliederzahlen unter 700 Sportler:innen.
Mit viel Engagement der Abteilungsleitungen beim Finden neuer Trainingsstätten, die nicht alle unsere Wünsche erfüllen sowie in der Erweiterung der Trainingsangebote stiegen die Mitgliederzahlen wieder leicht an.

Mit Marcus Gutzmer, Landestrainer Kata und 7. Dan Karate hat der PSV am 25. März einen besonderen Karate Lehrgang ausgerichtet.
Karateka aus der Region besuchten die beiden Trainingseinheiten für Kids sowie Jugend & Erwachsene.