Aktuelles
aus den Sparten
Karateka bei Lehrgang in Bretzenheim

Am 29. Juni 2025 war es mal wieder so weit:
Momo (Mohammed Abu Wahib) gab Mainz die Ehre eines Karate Lehrgangs. Trotz großer Hitze von > 35 Grad fanden vier Karateka des PSV Mainz den Wegnach Bretzenheim.
Momos Training war wieder mal klasse aufgebaut (vom Einfachen zum Schweren). In der ersten Oberstufen-Einheit lag der Schwerpunkt auf der der Kata Nijûshiho, in der zweiten auf Heian Yondan .
Begonnen wurde jede Einheit mit Mobilisierungs-Vorübungen zu den jeweiligen Katas, gefolgt von Grundschul-Kombinationen (Kihon) aus den Katas. Nachdem dann die Katas als Ganzes geübt wurden, folgten jeweils noch Übungen zum Bunkai (Anwendungstraining).
Das Schwitzen hat dich gelohnt und die Teilnehmer haben wieder viele neue Anregungen für ihr Training im Dojo mitgenommen. (Wilfried)
Euregio Lehrgang in Moers

Volker Marczona in Aktion (Foto: Josef Celestina)
3 Länder, 3 Trainer und 1 Konzept
TRADITIONELLER AIKIDO-LEHRGANG IN MOERS
Am zweiten Wochenende im Mai 2025 war es wieder soweit: In Moers am Niederrhein fand der 26. Euregio-Lehrgang statt. Eingeladen hatte das veranstaltende Dojo Seidokan. Unter den rund 60 Teilnehmern aus Belgien, Deutschland und den Niederlanden waren auch zwei Aktive des PSV.
Seit Ende der 1990er Jahre richten drei Dojos im belgischen Genk, im niederländischen Roermond und in Moers dieses Aikido-Seminar im jährlichen Wechsel aus. Dabei gibt es ein Konzept: Tendoryu Aikido. Das Besondere beim Euregio ist, dass drei Trainer aus drei Ländern unterrichten. Jeder von ihnen übernimmt an den beiden Lehrgangstagen jeweils eine Stunde Training. Zwischen den einzelnen Einheiten gibt es kurze Pausen.
In Moers wurde in der Sporthalle der Geschwister Scholl Gesamtschule am Samstag von 15.00 bis 18.30 Uhr und am Sonntag von 10.00 bis 13.30 Uhr trainiert. Volker Marczona aus Moers (6. Dan), Ludo Peters aus Roermond (5. Dan) und Paco Garcia aus Genk (5. Dan) vermittelten Prinzipien und Grundlagen sowie Grundtechniken, weitere Würfe und Hebel.
Insgesamt war es ein reichhaltiges Programm, das alle Aikidoka auf der Matte physisch und mental forderte. Das Teilnehmerfeld reichte vom noch Unerfahrenen bis hin zum schon Jahrzehnte lang Übenden. Ohne auf Graduierungen zu achten, trainierten Anfänger und Fortgeschrittene miteinander und lernten voneinander.
Auch das gemütliche Beisammensein abseits der Tatami kam nicht zu kurz. Am Samstagabend traf man sich zu einem gemeinsamen Essen im Moerser Brauhaus – bevor es dann am Sonntag in die zweite Runde ging. (Günther Noll)
Erfolg für die WSA im Drachen-
bootrennen

Zum dritten Mal in Folge nahm die WSA am Drachenbootrennen der Mainzer Kanufreunde teil. Gut vorbereitet durch drei Trainingseinheiten startete die Mannschaft am 17.05.2025 in der Kategorie „Fun“.
Insgesamt gingen 18 Teams an den Start, davon sieben Sportteams und zehn Funteams. Im Rennen - drei Durchläufe über jeweils 250 m - traten allerdings Funteams und Sportteams gegeneinander an. Nachdem das erste Rennen für die WSA etwas „holprig“ lief, da es schwierig war einen gemeinsamen Rhythmus zu finden, brillierte sie in den beiden folgenden Rennen und erreichte in der Gesamtwertung den Platz zwei in der Kategorie „Fun“.
Zudem musste noch eine Geschicklichkeitsaufgabe über die Distanz von 500 m gelöst werden. Hierbei kam es nicht nur auf Geschwindigkeit an, sondern auf der Wegstrecke mussten Luftballons zum Platzen gebracht werden. Auch hier erreichte die Mannschaft der WSA einen großartigen zweiten Platz!
Herzlichen Glückwunsch für die tolle Leistung! Unterstützt wurden die Aktiven durch viele Mitglieder, die zu dem Rennen kamen, und nicht nur mit Essen und Getränken unterstützen, sondern vom Ufer aus kräftig anfeuerten. Insgesamt eine tolle Gemeinschaftsaktion.
Karate-Lehrgang in Mainz-Laubenheim

Am Samstag, den 10. Mai. 2025, fand ein Karatelehrgang unserer Abteilung in der Sporthalle in Mainz-Laubenheim statt. Eingeladen als Referenten waren Manfred Henkel, 8. Dan sowie Seoung-Sook Park, (4. Dan) und Thomas Prediger (5. Dan) aus Nordrhein-Westfalen, die letzteren beiden vom SC Taisho Siegburg.
Karate-Kinder-Kata-Turnier

Das Kata-Turnier für die Kinder und Jugendlichen unseres Vereins am 29. März 2025, war ein Erfolg. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhielt eine Medaille oder einen Pokal, als Anerkennung für ihren Mut. Die vier Kampfrichterinnen und Kampfrichter hatten es schwer, die Besten zu bestimmen. Harald und Peter leiteten das Turnier und stellten sorgfältig die Pools der Begegnungen zusammen.
Sportlerehrung Mainz - PSV wirkt mit

Am 26. März 2025 präsentierte sich die Karate-Abteilung unseres Vereins im Rahmen der diesjährigen Sportlerehrung mit einer eindrucksvollen Darbietung.
Moderiert wurde das Programm von PSV Präsident Fred Schünemann, Karate Abteilungsleiter Peter Kochanek und seiner Stellvertreterin Franziska Dufft.

Traditionell wurden zum Jahresende wieder die Kyu-Prüfungen durchgeführt. Hier zeigte sich, dass die Befürchtungen einiger Teilnehmer völlig unbegründet waren. Alle Prüflinge konnten die nächsthöhere Gürtelstufe erreichen. Besonders hervorzuheben war die Leistung von Antonios V., der nicht nur sein eigenes Prüfungsprogramm für den Orangegurt bewältigte sondern auch als Partner für Alexander S. bei dessen Prüfung zum Grüngurt voll präsent zur Verfügung stand.
Allen neu Graduierten auf diesem Wege noch einmal herzliche Glückwünsche.
Harry Hinzmann
Erweiterung der Spartenleitung
Alexander Seidel übernimmt die Stellvertretung

Zum Ende des Jahres fanden nicht nur traditionell die Prüfungen zur nächsthöheren Gürtelstufe statt. In diesem Jahr konnte für die Ju-Jutsu Sparte auch endlich wieder ein stellvertretender Spartenleiter gewonnen werden.
Alexander Seidel ist seit seinem Eintritt in den Polizeisportverein ein sehr verlässliches Mitglied. Er nahm an jeder Trainingseinheit teil und hat bereitwillig in den wenigen Fällen der Trainerverspätung die Vorbereitung des Trainings und die Aufwärmphase übernommen. Folgerichtig wurde er nach seiner Zustimmung zum stellvertretenden Spartenleiter ernannt.
Als Ausdruck des Dankes für seine Bereitschaft der Übernahme dieser Aufgabe wurde ihm durch den Spartenleiter Harry Hinzmann eine Ju-Jutsu Sporttasche als Präsent überreicht.

Wiederum wurde eine Fortbildung zum Ende des Jahres 2024 durch unseren Spartenleiter Harry Hinzmann erfolgreich abgeschlossen.
Nachdem er 2023 die Ausbildung zum Zivilcouragetrainer erfolgreich beendete, folgte in 2024 die Fortbildung zur „BECCARIA-FACHKRAFT KRIMINALPRÄVENTION RHEINLAND-PFALZ“. Veranstalter war das Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz / Leitstelle KRIMINALPRÄVENTION.
Das Qualifizierungsprogramm vermittelt fundiertes und anwendungsbezogenes Präventionswissen in Kriminologie, Kriminalprävention sowie in Projektmanagement und wird sicher zur Bereicherung des Trainings beitragen.
Das Beccaria-Qualifizierungsprogramm erhielt seinen Namen zu Ehren des Begründers der Kriminalprävention, Caesare Beccaria. Er war ein italienischer Rechtsphilosoph und Strafrechtsreformer des 18. Jahrhunderts.
Gürtelprüfung Kickboxen Kinder und Jugendliche


Ebenso wie bei den Erwachsenen wurde es auch bei den Kindern und Jugendlichen der Sparte Kickboxen zum zweiten Mal in diesem Jahr ernst. Auch hier stand die Gürtelprüfung an.
Diesmal stellten sich neun Prüflinge der Herausforderung.
Diese besteht beim Kickboxen aus mehreren Teilbereichen. Den Beginn macht ein Teil der auf die Überprüfung der allgemeinen Motorik abzielt. Im nächsten Abschnitt werden die Angriffs- und Abwehr-/Kontertechniken gefordert, die je nach Gürtelfarbe herausfordernder werden. Der dritte Part verlangt Techniken der Selbstverteidigung ab der Gürtelfarbe Gelb und den Abschluss bildet ein kleiner Theorieteil.
Auf Grund der gezeigten Fertigkeiten konnten sich am Ende alle Prüflinge über ihre neuen Gürtel freuen.
Die Prüfer Alexander von Hormuzaki und Daniel van Kruijssen konnten so insgesamt dreimal den Gelb-Weißgurt und sechsmal den Gelbgurt verleihen.
Allen Prüflingen gratuliert die Sparte Kickboxen herzlich zu ihrer bestandenen Gürtelprüfung.
Gürtelprüfung Kickboxen Erwachsene


Am heutigen Tag war es zum zweiten Mal in diesem Jahr so weit. Fünf Sportler der Sparte Kickboxen stellten sich der Aufgabe der Gürtelprüfung.
In dieser Prüfung mussten die Sportler nicht nur ihre Fertigkeiten des Kickboxens in Form der Angriffs- und Abwehr-/Kontertechniken zeigen, sondern ebenfalls im Bereich der Selbstverteidigung ihr Erlerntes abrufen. Den Schluss der Prüfung bildete ein kleiner theoretischer Part über das gültige Regelwerk im Kickboxen.
Am Ende, nach sehr überzeugenden Leistungen, konnten sich alle über ihre bestandene Prüfung freuen.
Somit konnten die Prüfer Alexander von Hormuzaki und Daniel van Kruijssen zweimal den Blaugurt, zweimal den Orangegurt und einmal den Gelbgurt verleihen.
Herzlichen Glückwunsch an alle Prüflinge die sich dieser Aufgabe gestellt haben.
Braungurt und 1. Dan-Prüfung


Am Samstag, den 07.12.24 war es mal wieder so weit und es hat die Zentralprüfung für den Braungurt und den 1. Dan in Ludwigshafen, Rheinlandpfalz stattgefunden.
Angetreten sind zur Braungurtprüfung Daniel van Kruijssen und für die Prüfung zum 1. Dan Silke Heinermann und Ute Distler.
Alle drei konnten sich am Ende einer anspruchsvollen Prüfung über ihr Bestehen freuen.
Die gesamten Sparte Kickboxen gratuliert den Prüflingen zu ihrer erfolgreichen Prüfung!!!
36. Mainzer 3W-Pokal 2025

Bald ist es wieder soweit - die Kendo-Sparte des Polizei-Sportvereins Mainz e.V. richtet den 36. Mainzer 3W-Pokal wie gewohnt im Januar aus:
18. Januar 2025, 09 Uhr bis ca. 17 Uhr
Sporthalle BBS I + III
Am Judensand 8 + 12
55122 Mainz - Hartenberg / Münchfeld
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem In- und Ausland.
Zuschauerinnen und Zuschauer dürfen sich auf spannende Kämpfe in lockerer Atmosphäre freuen. Für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt.
Clemens Klein 7. DAN Renshi


Ein ganz besonderes Ereignis
Es ist ja schon bekannt, dass unser Budoka Clemens Klein auf vielen Bühnen zu Hause ist und dazu noch etliche DAN-Graduierungen auf seiner Hüfte versammelt. Aber mit der neuesten Graduierung hat er etwas ganz besonderes erreicht!
In Frankreich auf dem Sommerlehrgang in St. Foy, Vendee, unter Jean-Pierre Reniez Sensei, Hanshi 9. DAN Battodo, wurde Clemens Klein als erster in Deutschland zum 7. DAN Renshi graduiert und wir gratulieren ihm ganz herzlich und freuen uns mit Clemens über diese besondere Ehre.
(Der Ehrentitel Renshi wird demjenigen verliehen, der „einen spezifischen Rang innehat und außergewöhnlich in seiner Technik, in seinem Wissen und in seinem Charakter als Budōka ist"-externer Link/wikipedia-.)
Clemens ist wahrlich ein großer Budoka und wir wünschen ihm weiterhin ein erfülltes Budo-Leben!
Die Budo-Abteilung
Abtl. Martina Schwertel-Fischer